Jeder möchte stets so viele Erfolge wie möglich erzielen. Dass beim Tischtennis das Equipment eine große Rolle spielt, vergessen jedoch viele. Um das Beste aus sich herauszuholen, braucht man Equipment, das zu einem passt. In diesem Artikel findet man heraus, ob das Timo Boll ALC für einen geeignet ist oder nicht.
Allgemeine Infos
Name: Timo Boll ALC
Marke: Butterfly
Furniere: 5 schichtig + 2 ALC
Kunstfaser: Arylate-Carbon (ALC)
Härte: Mittelhart
Gewicht: 90 Gramm
Griffformen: gerade / anatomisch / konkav
Angaben laut Hersteller Butterfly
Über die Timo Boll – Holzserie von Butterfly
Im Folgenden Link kann man alle Hölzer der Timo Boll – Holzserie einsehen:https://de.butterfly.tt/catalogsearch/result/?dir=asc&limit=36&order=price&q=Timo+Boll
Testbericht & Erfahrungen der Redaktion
Vorhand: Butterfly Tenergy 05
Rückhand: Butterfly Tenergy 05
Bewertungsschema:
Auf einer Skala von 1-100 werden die Kriterien Katapulteffekt, Geschwindigkeit, Spin, Flugkurve, Spiel am Tisch (Aufschlag Rückschlag, kurz kurz), Spiel in der, Halbdistanz, Kontrollierbarkeit, Rückmeldung/Gefühl und Verarbeitungsqualität zusammengefasst.
Testergebnisse
Detailsauswertung
Katapulteffekt
Das Timo Boll ALC macht je nach Situationen einen “abdämpfenden” bis leicht “katapultierenden” Eindruck, kann aber bei schnellerem Armzug trotzdem viel Tempo generieren.
Geschwindigkeit
Das Timo Boll ALC ist zwar auf Kontrolle und Spin ausgelegt, aber trotzdem kann bei schnellem Armzug viel Tempo generiert werden. Beim Blocken wird der Ball leicht abgedämpft und fliegt somit langsamer. Im Offensivspiel katapultiert das Timo Boll ALC etwas mehr. Die Priorität sollte hier nicht auf harten Endschlägen, sondern platzierten Topspins liegen.
Spin
Das Timo Boll ALC ist auf Spin ausgelegt und kann in allen Situationen viel Rotation erzeugen. Dabei hat man ein sehr gutes Gefühl für den Balltreffpunkt und die Kontaktzeit.
Um viel Rotation mit dem Holz zu erzeugen, verlangt es einen schnellen Armzug und ein hohes Spiel-Niveau, denn ansonsten kann man das ganze Potenzial des Holzes nicht ausnutzen.
Flugkurve
Für die Flugkurve muss man zwei Spieleigenschaften unterschiedlichen.
Das Timo Boll ALC hat in der Regel eine relativ flache Flugkurve über dem Netz und auch bei schnellem Armzug bleibt die Flugkurve meist flach. Bei der Eröffnung wird jedoch manchmal so viel Spin erzeugt, dass der Ball etwas höher steigt. Außerdem: Wenn man mit dem Timo Boll ALC seine Bewegung mehr nach oben spielt, wird mehr Flugkurve erzeugt als bei anderen Hölzern. D. h. je nachdem, ob man die Bewegung eher nach oben oder vorne spielt, variiert die Flugkurve stärker als bei anderen Hölzern, bleibt aber stets kontrolliert.
Aufschlag & Rückschlag
Das Timo Boll ALC bietet im Aufschlag/Rückschlag sehr viel Kontrolle, Gefühl und Spin, was für Aufschlag wie Rückschlag ideal ist. Durch die “abdämpfende” Wirkung vom Timo Boll ALC kann zudem auch gut kurz gelegt werden.
Spiel in der Halbdistanz
Mit der Einführung der Plastikbälle hat das Timo Boll ALC etwas an seiner Stärke in der Halbdistanz verloren. Durch die niedrigere Flugkurve bei den schwereren Plastikbällen, muss man aus der Halbdistanz mehr nach oben spielen. Dadurch geht Tempo verloren und die höhere Flugkurve kann dem Gegner einen einfacheren Ball geben.
Auf der anderen Seite glänzt das Timo Boll ALC bei tischnahem Spiel.
Kontrollierbarkeit
Das Timo Boll ALC ist sehr gut in allen Situationen zu kontrollieren, wodurch man auch in schwierigen Situationen stets den Ball im Spiel halten kann. Durch die hohe Kontrolle kann man den Ball sehr gut platzieren.
Aufbau des Materials
Das Holz ist 5 schichtig mit 2 ALC-Schichten.
Spielniveau
Da das Timo Boll ALC ein sehr gefühlvolles und kontrolliertes Holz ist, könnte man je nach Spielstil das Holz schon ab ca. 1600 TTR spielen. Aber um das ganze Potenzial des Holzes zu nutzen, sollte man im Idealfall einen TTR von über 1800 haben.
Spielstil
Der Spielstil ist ein auf Rotation basierendes, möglichst tischnahes Offensivspiel. Dabei wird der Fokus nicht nur auf den Spin, sondern auch auf die Kontrolle und gute Platzierung gelegt. Das passive Spiel und das Spiel aus der Halbdistanz sind auch gut möglich.
Rückmeldung/Gefühl
Man bekommt eine deutliche Rückmeldung vom Timo Boll ALC und spürt, wie der Ball den Schläger berührt. Durch die hohe Kontrolle erhält man dadurch sehr viel Ballgefühl.
Verarbeitungsqualität
Wie man von Butterfly-Produkten gewohnt ist, zeichnen sie sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus. Bis auf einen kleinen Makel an meinem Exemplar, war alles sehr gut verarbeitet.
Stärken und Schwächen des Tischtennis-Holzes
+ viel Kontrolle
+ gutes Gefühl
+ kompatibel für modernes tischnahes Spiel
+ gilt auch für Aufschlag/Rückschlag
+ sehr angenehm auf halblange Bälle
+ gute weiche Eröffnung
– sehr Teuer
– schwer ganzes Potenzial zu nutzen
– kann bei undynamischen Armzug langsam vorkommen
– schwer sehr feste Topspins zu spielen
Fazit des Tests vom Butterfly Timo Boll ALC
Das Timo Boll ALC ist ein Offensivholz, welches viel Gefühl und Kontrolle bietet und sehr viel Rotation erzeugen kann. Das Potenzial des Holzes steigert sich mit dem Armzug des Spielers. Je schneller der Armzug, desto mehr Rotation wird erzeugt und desto unangenehmer wird die Flugkurve. Das gilt zwar für jedes Holz, aber das Timo Boll ALC ist in der Hinsicht fast allen Hölzern voraus. Das heißt für den Spieler, dass er das volle Potenzial des Timo Boll ALC erst dann Nutzen kann, sobald er ein hohes Niveau erreicht. Spieler mit keinem so hohen Niveau, sollten zu anderen Hölzern greifen. Mit dem Kauf vom Timo Boll ALC, kann man zwar nicht viel falsch machen, da das Holz kaum Schwächen aufweist und sehr variabel ist, aber das heißt nicht, dass es nicht Hölzer gebe, die besser zu einem passen könnten. Das Timo Boll ALC ist mit gründlichem Suchen im Internet ab 110€ zu erwerben. Der reguläre Preis liegt bei 140€-170€.Trotz des hohen Preises kann ich den Kauf von diesem Holz empfehlen, da die Qualität herausragend ist und fast alles mit diesem Holz realisierbar ist.
Hier geht es zu Tischtennis Holz Tests als Video.