Der Einfluss des optimalen Spielgeräts ist in der heutigen Tischtenniswelt nicht mehr zu unterschätzen. Zu gering sind die Fähigkeitslücken zwischen den einzelnen Spielern. Zu schnell ist das heutige Spiel. Neben dem richtigen Belag bestimmt vor allem auch das Holz des Schlägers die Spielweise des Verwenders und kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Welches aber ist das beste Tischtennis Holz?
Dazu muss zunächst gesagt werden, dass selbst das vermeintlich beste Holz nur dann gut eingesetzt werden kann, wenn es mit dem Belag harmoniert. Zudem ist die individuelle Spielweise eines jeden Spielers die oberste Vorgabe bei der Wahl des Holzes. Grundsätzlich gilt außerdem die Regel, dass man ein langsameres Holz und dafür schnellere und dickere Beläge wählen sollte. Einzig für Konter- oder Blockspieler empfiehlt sich ein schnelles Holz in Kombination mit einem langsameren Belag.
Im Folgenden sollen die einzelnen Möglichkeiten für die Wahl des Holzes vorgestellt werden.
Tischtennis das richtige Holz
Harte und steife Hölzer (mit oder ohne Carbon)
Aufgrund ihrer Starrheit schwingen diese Hölzer wenig, sodass Bälle sich präzise platzieren lassen. Mithilfe von Carbon wird dieser Effekt weiter verstärkt, die Kontaktzeit zwischen Tischtennisschläger und Ball gleichzeitig jedoch auch verkürzt. So ist das Handling eines solchen Holzes sicherlich Geschmackssache, eignet sich aber für Konter- und Blockspieler bestens, da auch bei Bällen mit viel Spin der Ball gut kontrolliert werden kann. Demnach sind harte und steife Hölzer für Konter- und Blockspieler das beste Tischtennis Holz.
Elastische Vollhölzer
Bei diesen Hölzern handelt es sich um eine wahrhaft klassische Wahl. Dank ihrer Elastizität eignen sie sich perfekt für ein rotationsbasiertes Spiel. Die längere Kontaktzeit ist mit einer Vibration als Feedback verbunden, sodass selbst Anfänger spüren, wie sie den Ball treffen. Elastische Hölzer gelten als vielseitig und beherrschen sowohl Taktiken, die viel Topspin einbeziehen, als auch das Spiel in unmittelbarer Tischnähe.
Ein elastisches Holz ist damit im Tischtennis das richtige Holz für Allrounder, Geschwindigkeitsspezialisten hingegen können mit dieser Wahl jedoch keine Spitzengeschwindigkeiten erreichen.
Kunstfaserhölzer
Kunstfaserhölzer bieten eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten. Kunst- können mit Naturfasern kombiniert werden, um so deren typische Eigenschaften zu vereinen und ein vielseitig einsetzbares Holz zu kreieren. Zwar gelingt dieses Vorhaben zumeist, sodass diese Mischhölzer sehr schnell sind und sich außerdem für rotationsfokussierte Spieler eignen. Nachteilig wirkt sich lediglich aus, dass diese intensiven Hölzer gewöhnungsbedürftig sind und eine Menge Training erfordern, um mit dem Spielgefühl vertraut zu werden. Aus diesem Grund besteht die Zielgruppe der Mischhölzer für gewöhnlich aus fortgeschritteneren Spielern oder gar Profis.
Balsahölzer
Diese Hölzer werden zumeist mit Belägen kombiniert, die lange Noppen oder ein Anti-top aufweisen. Sie genießen einen Ruf als schnelle und besonders leichte Hölzer. Dies begünstigt ein direktes Spielgefühl. Gleichzeitig können Balsa-Hölzer auch recht unvorhersehbar sein, da sie dem Spieler eine eher geringe Kontrolle über den Ball geben, was das Störspiel der langen Noppenbeläge und des Anti-Tops intensiviert. Somit gelten sie als äußerst polarisierende Wahl: Entweder man möchte nichts anderes mehr spielen oder man merkt innerhalb weniger Minuten, dass man mit Balsa überhaupt nicht zurechtkommt.
Fazit
Alle Holzarten bieten gewisse Vor- und Nachteile und eignen sich so für unterschiedliche Spielertypen und Fortschrittsgrade. Als allgemeine Grundregel für das beste Tischtennis Holz gilt es, das Holz eingehend zu testen, da nachträglich eher der Belag als das Holz selbst gewechselt werden sollte. Zudem ist schneller nicht gleich besser. Die Geschwindigkeit des Holzes sollte an die eigenen Fähigkeiten angepasst sein. Schließlich macht die Härte des Holzes einen weiteren Faktor aus, der im Rahmen der Frage „Tischtennis das richtige Holz“ einbezogen werden muss.
Quellen
tt-spin.de: Wahl des Tischtennis-Schlägers & Tischtennis Holz, hart vs. weich
mytischtennis.de
tischtennis.net