Als Tischtennisspieler ist man häufig auf der Suche nach dem „perfekten“ Tischtennis-Belag. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach für wen der Belag Bluefire M2 von der Marke Donic der Richtige ist.
Der Bluefire M2 gehört zur gleichnamigen Bluefire Belagserie der Marke Donic. Dieser Testbericht über den Bluefire M2 soll Dir helfen den besten Tischtennis Belag für dich zu finden.
Allgemeine Infos:
Name: Bluefire M2
Marke: Donic
Schwammstärken: 1,8 / 2,0 / max
Auslieferungsstart: 2012
Härtegrad: medium (45°)
Noppen: Innen
Angaben laut Hersteller Donic
Laut Donic ist durch die perfekte Kombination aus dem großporigen, blauen Schwamm und dem extrem spinfreudigen Obergummi eine High-Tech-Belaggeneration in der bewährten FORMULA DONIC FD3-Technologie entstanden.
Das Obergummi mit seiner schmalen, langen Noppenstruktur soll dem Belag größtmögliche Flexibilität und ein sensationelles Spielgefühl verleihen. Vor allem beim Topspinspiel entfaltet BLUEFIRE eine unglaubliche Dynamik mit einer extrem hohen Flugkurve (Bogen) des Balles beim Spin – bei maximaler Rotation und nochmals gesteigerten Katapulteigenschaften.
Über die Belagreihe Donic Bluefire
Der Donic Bluefire M2 ist die Medium Version aus der 2012 eingeführten Donic Bluefire Serie.Die Bluefire Reihe besteht aus dem M1 Turbo, M1, M2, M3 und Bigslam.
Zudem gibt es eine Parallelreihe mit japanischer Ausrichtung: JP01 Turbo, JP01, JP02 und JP03.
Die Nummerierung gibt die Härte der Beläge an: 1 = hart (47,5°) & schnell, 2 = medium (45°), 3 = weich (40°) & kontrolliert. Der Bigslam ist auch ein weicher, kotrollierter Belag, der den Sound der alten „Frischklebebeläge“ haben soll.
Die JP-Reihe hat einen feinporigeren Schwamm und ist auf noch mehr Katapulteffekt ausgelegt.
Einen ausgiebigen Test, den wir ebenfalls sehr empfehlen können findet ihr auf meistervergleich.de Hier findet ihr ihren Donic Bluefire M2 Test
Testbericht & Erfahrungen der Redaktion
Mit diesem Holz wurde der Tischtennis Belag Donic Bluefire M2 getestet:
Ligna Cl Off von der Marke Andro & Butterfly Primorac-AN OFF-
Bewertungsschema:
Auf einer Skala von 1-100 werden die Kriterien Spin, Geschwindigkeit, Halbdistanz, Gegentopspin, Aufschlag/Rückschlag, Kontrolle, Blockverhalten, Flugkurve flach über dem Netz, Schuss und Haltbarkeit zusammengefasst.
Testergebnisse
Detailsauswertung
Aufschlag/ Rückschlag
Mit dem Belag kann man nicht nur viel Schnitt in den Aufschlag bringen, sondern auch überraschende schnelle Rollaufschläge. Vor allem bei kurzen Aufschlägen ist viel Übung gefragt, erst recht wenn man vorher einen langsameren, weicheren Belag gespielt hat. Lange/schnelle und halblange Aufschläge sind mit dem M2 einfacher. Es lässt sich einiges an Spin erzeugen. Im Rückschlagspiel ist der Belag gut zu kontrollieren.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit der Bluefire M2 ist gut und kann, je nach Trainingsvolumen und Intensität, problemlos über mehrere Monate gespielt werden. Auch bei hohem Trainingspensum (3-4 x pro Woche) hält der Belag 4 bis 6 Monate, bei weniger Training locker auch ein halbes Jahr und länger.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit des Belags ist relativ hoch und kommt vor allem beim Topspin gut zur Geltung. Auch schießen ist mit dem Belag ganz gut möglich. Vom Hersteller wird die Geschwindigkeit des Belags mit 9++ bewertet. Wir können feststellen, dass es bestimmt schnellere Beläge gibt, dennoch nicht so kontrollierbar. Es kommt natürlich auch immer darauf an, welche Dicke der Belag hat.
Schuss
Auch schießen ist mit dem Belag möglich, aber ab einer bestimmten Schlaghärte ist dies nicht mehr sehr effektiv. Beim Schuss fehlt es bei diesem Tischtennis Belag von Donic ein wenig an Power. Da der Belag auf das Topspinspiel ausgelegt ist, werden eher aggressive Topspins empfohlen.
Gegentopspin
Gegentopspins sind mit dem M2 aus der Halbdistanz ein gutes Mittel. Die hohe Ballflugkurve unterstützt dieses Spiel.
Kontrolle
Für fortgeschrittene Spieler und solche mit hohem Trainingspensum ist der Belag gut zu kontrollieren. Anfänger sollten einen langsameren (weicheren) Belag wählen. Eine langsamere, weichere Alternative aus der Bluefireserie ist z.B. der M3.
Blockverhalten
Der M2 hat ein gutes Blockverhalten. Es sind kotrollierte, aber auch druckvollere Blocks möglich. Aufgrund der hohen Ballflugkurve ist der Belag für klassische Blockspieler aber eher nicht zu empfehlen. Dieser Belag von Donic ist weniger geeignet zum Blocken, sondern um offensiv zu spielen.
Flugkurve
Der Belag zeichnet sich durch eine hohe bis sehr hohe Flugkurve aus. Deshalb ist der M2 ideal für das Topspinspiel geeignet.
Spin
Der Bluefire M2 ist ein Tischtennis Belag, der, wie schon gesagt, sehr gut für offensive und weiche, spinnorientierte Spieler ist. Es lässt sich viel bis sehr viel Spin erzeugen.
Halbdistanz
Durch die hohe Flugkurve ist das Spiel aus der Halbdistanz ganz gut möglich. Tischnahes Spiel ist mit dem Belag aber ebenso gut möglich.
Fazit des Tests vom Donic Bluefire M2
Ich persönlich bin vom Bluefire M3 auf den M2 gewechselt, habe also vorher einen langsameren und weicheren Belag gespielt. Am Anfang war viel Training nötig, um die höhere Geschwindigkeit gut zu kontrollieren. Der Umstieg hat sich für mich dennoch gelohnt, da schnellere/härtere Topspins möglich sind.