In diesem Artikel widmen wir uns dem Joola Samba 19. Im Tischtennis können bereits kleine VerĂ€nderungen groĂe Wirkungen erzielen. Deswegen sind wir stĂ€ndig auf der Suche nach dem optimalen Spielmaterial. Insbesondere, da wir hiermit eventuell eine Verbesserung unserer Spielniveaus/unseres TTR-Wertes erreichen können, ohne einen höheren (Trainings)Aufwand betreiben zu mĂŒssen. Vor allem in den punktspielfreien Zeiten im Sommer und Winter bietet sich die Möglichkeit zu testen. Welcher Tischtennis-Belag ist der richtige fĂŒr mein Spiel? Kann ich mit einem anderen Tischtennis-Holz besser spielen, als mit meinem aktuellen? Wer aktuell in dieser Situation ist, kann sich auf TT-Wiki mit Hilfe unserer Materialreviews EindrĂŒcke verschaffen und somit eine möglichst optimale Kaufentscheidung treffen.
Allgemeine Infos:
Name: Samba 19
Marke: Joola
SchwammstÀrken: 1,8 mm / 2,0 mm / Maximum
HĂ€rtegrad: Â 41 Grad (weich-medium)
Noppen: Innen

Angaben laut Hersteller Joola
Testbericht & Erfahrungen der Redaktion
Timo Boll Off-
Bewertungsschema:
Auf einer Skala von 1-100 werden die Kriterien Spin, Geschwindigkeit, Halbdistanz, Gegentopspin, Aufschlag/RĂŒckschlag, Kontrolle, Blockverhalten, Flugkurve flach ĂŒber dem Netz, Schuss und Haltbarkeit zusammengefasst.
Testergebnisse
Detailsauswertung
Aufschlag/ RĂŒckschlag
Spinnig, bei AufschlĂ€gen lĂ€sst sich die LĂ€nge gut kontrollieren. Speziell kurze AufschlĂ€ge lassen sich gefĂŒhlvoll und prĂ€zise setzen. Bei offensiven, etwas anspruchsvolleren RĂŒckschlĂ€gen (Flips, aggressiven SchupfbĂ€llen) fehlt teilweise die Konstanz.
Haltbarkeit
Trotz durchschnittlich 2 Trainingseinheiten die Woche hĂ€lt sich der Samba seit ĂŒber sieben Monaten. Leichte Verluste in den Bereichen Spin und Tempo sind spĂŒrbar, was allerdings kaum vermeidbar sein wird.
Geschwindigkeit
Im passiven Spiel durch den soliden Katapult auf jeden Fall ausreichend, im aktiven Spiel wĂ€re teilweise noch mehr Durchschlagskraft wĂŒnschenswert, insbesondere bei möglichen EndschlĂ€gen. Was nicht heiĂt, dass der Samba 19 komplett langsam wĂ€re.
Schuss
Auch hier macht sich des Ăfteren die fehlende Power bemerkbar, was aber ansatzweise durch die ordentliche PrĂ€zision wieder wettgemacht wird. FĂŒr EndschlĂ€ge insgesamt dennoch nicht der beste Belag.
Gegentopspin
–
Kontrolle
FĂŒr einen Offensivbelag ordentlich, kommt aber natĂŒrlich nicht an die Kontrolle eines Allround- oder gar Defensivbelags heran.
Blockverhalten
Weiche, gefĂŒhlvolle Blocks, allen voran Chop-Blocks lassen sich sehr gut spielen. GroĂartig aggressive Blocks sind eher schwierig. Das reine âhinhaltenâ ist sicher möglich. Insgesamt ist das Blockverhalten sicherlich kein Schwachpunkt.
Flugkurve
Eröffnungen haben durch den Spin eine etwas höhere Flugkurve. HÀrtere Topspins, (aggressive) SchupfbÀlle sowie kurze AufschlÀge gelingen konstant mit flacher Flugkurve.
Spin
Vor allem bei weichen Topspins entfaltet der Belag viel Spin, auch im Aufschlag-RĂŒckschlag-Spiel kommt der Spin nicht zu kurz. Bei Topspins aus der Halbdistanz, aber auch bei harten Topspins am Tisch ist spinmĂ€Ăig noch Luft nach oben.
Halbdistanz
Hier fehlt schlicht die Power. Gegentopspins aus der Halbdistanz sind nur mit gröĂerem Kraftaufwand/Körpereinsatz möglich, dann aber auch qualitativ nicht schlecht. Auch BĂ€lle zu âfischenâ ist schwierig, da der Belag mit reinem Hinhalten bzw. kurzen Bewegungen nicht genug Tempo und Katapult fĂŒr gröĂere Distanzen erzeugt.
Fazit des Tests vom Joola Samba 19
FĂŒr mich liegt die groĂe StĂ€rke des Sambas in seinem tischnahen Spinspiel. Am stĂ€rksten kommt dies bei weichen Eröffnungen zum Vorschein, die aufgrund des guten BallgefĂŒhls im tangentialen Balltreffpunkt auch mit stark fallender Flugkurve kurz hinter das Netz platziert werden können. Generell ist der Touch/das BallgefĂŒhl bei weichen BĂ€llen sehr gut, was sich auch bei den angesprochenen Chop-Blocks oder filigraneren Bewegungen wie im Aufschlag-RĂŒckschlag-Spiel bemerkbar macht. Das fehlende Tempo bei EndschlĂ€gen muss man durch technische/körperliche Faktoren oder guter Platzierung ausgleichen.
Dementsprechend wĂŒrde ich den Joola Samba 19 Spielern empfehlen, die nicht mit brachialem Offensivtempo, sondern eher mit Spin, gefĂŒhlvollem Spiel, etwas Platzierung und eventuell auch etwas Spielwitz den Erfolg suchen.