Egal ob Einsteiger oder Profi, im Tischtennis will jeder das perfekte Material haben um maximale Erfolge zu erzielen. Im folgenden Beitrag soll dir dabei geholfen werden, das passende Material für dich als Einsteiger zu finden. Vorgestellt wird der Komplettschläger “SPONETA Challenge”.
Falls du kein Einsteiger bist, ist dieses Review vermutlich das falsche für dich.
Allgemeine Infos
Name: Sponeta Challenge
Marke: Sponeta
Holzname: Challenge
Belagname: Shogun (ITTF geprüft)
Noppen: innen
Schwammstärke: 1,5 mm
Gewicht: ca. 200 Gramm
Griffformen: konkav
Angaben laut Hersteller Sponeta
Testbericht & Erfahrungen der Redaktion
Auf einer Skala von 1-100 werden die Kriterien Spin, Geschwindigkeit, Kontrolle, Aufschlag/Rückschlag, Flugkurve (flach über dem Netz), Spiel aus der Halbdistanz, Gegentopspin, Schuss, Blockverhalten und Haltbarkeit zusammengefasst.
Testergebnisse
Detailsauswertung
Kontrollierbarkeit
Die Kontrolle zu bewerten ist nicht ganz einfach. Das Holz ist recht hart, aber sehr Kontrolliert und der Belag hat sehr wenig Katapult was die Kontrolle verstärkt. Jedoch ist der Belag an sich extrem spinanfällig, was sich negativ auf die Kontrolle auswirkt.
Geschwindigkeit
Der Schläger ist ziemlich langsam. Das Holz ist sehr hart wodurch der Ball ein höheres Tempo haben sollte, aber der Belag ist so langsam und verfügt über nahezu keinen Katapult wodurch der Schläger trotzdem einen recht langsamen Eindruck macht. Der Ball wird vom Belag beim Spielen regelrecht “abgebremst”.
Spin
Beim berühren des Belags fällt auf, dass der Belag eine stark klebrige Oberfläche hat. Es kann erstaunlich gut Spin generiert werden. Dies gilt vor allem beim “mitnehmen” des Spins z.B. bei Eröffnung auf Unterschnitt, oder bei Abwehr auf einen Topspin. Darüber hinaus ist der Belag recht spinanfällig.
Flugkurve
Die Flugkurve ist bei dem Schläger recht flach, da der Belag sehr wenig Tempo mit sich bringt. Mit einem guten Armzug kann aber trotzdem durchaus eine etwas höhere Flugkurve erzeugt werden. Jedoch ist die Flugkurve trotzdem meistens eher flach.
Aufschlag & Rückschlag
Der Schläger ist im Aufschlag/Rückschlag angenehm. Es kann Spin generiert werden und der Schläger ist kontrolliert genug um jegliche Rückschläge zu spielen. Das Flippen jedoch fällt recht schwer.
Blockverhalten
Zum Blocken eignet sich der Belag durchaus. Die hohe Spinanfälligkeit (und die dadurch höhere Beschleunigung) wird durch den geringen Katapult des Belags ausgeglichen. Durch den geringen Katapult landen allerdings auch hin und wieder einige Bälle im Netz. Empfohlen wird bei dem Schläger ein “gegen den Ball gehen” beim Blocken.
Spiel in der Halbdistanz
Der Schläger ist sehr langsam mit wenig Katapult und geringer Flugkurve.
Der Schläger eignet sich nicht zum Spielen aus der Halbdistanz.
Gegentopspin
Zum Gegentopspin eignet sich der Schläger nur bedingt.
Das Gegenziehen wie bei den Profis, die gerade über den Ball gehen, ist kaum möglich. Dafür hat der Schläger nicht die nötigen Standards wie “richtige” Schläger. Aber zum Gegengehen oder leichtem Gegenziehen unter Anfängern eignet sich der Belag, da er selber Spin generieren kann und durch seinen niedrigen Katapult viel Kontrolle aufweist.
Schuss
Zum Schießen eignet sich der Schläger eher weniger. Der Belag hat dafür zu wenig Katapult und der Schläger an sich ist auch nicht schnell genug. Außerdem ist der Belag so spinanfällig, dass das Schießen gegen viel Rotation mit dem geringen Tempo des Schlägers schwer fallen kann.
Spielniveau
Wie bereits zu Beginn angemerkt stehen Fertigschläger in keinem Verhältnis zu “richtigen” Schlägern die im Punktspielbetrieb verwendet werden.
Für komplette Neueinsteiger oder frühe Anfänger ist der Schläger geeignet; genauso wie für Freizeitspieler die einfach mal etwas Spaß haben wollen.
Haltbarkeit
Der Schläger ist sehr robust, mit einer Art Gummi und schwammartigen Unterseite am Ende des Griffs vom Holz, was vor Prellungen schützt. Auch nach längerem Spielen wirken die Beläge wie neu.
Fazit des Tests vom Sponeta Challenge
Sobald man seit einiger Zeit Tischtennis spielt oder fest beim Tischtennis bleiben und weitermachen will, würde sich der Kauf eines “richtigen” Schlägers in meinen Augen jedoch mehr lohnen.
Das Primorac von Butterfly ist bereits ab 30€ bis 40€ erhältlich. Mit zwei einsteigerfreundlichen Belägen wären man insgesamt dann bei 70€ bis 80€.