Viele Langnoppenspieler stellen sich die Frage, welche Noppe zu ihnen am besten passt. Neben der Noppe TSP Curl stellt Tibhar mit ihrer Grass D.Tecs Noppe eine sehr bekannte Noppe her, die sehr oft im Anfänger- und Amateurbereich benutzt wird. Durch die vielseitige Vermarktung von Tibhar, werden viele diese Noppe schon einmal gesehen haben, oder gegen jemanden gespielt haben der diese Noppe spielt. Ob diese Noppe wirklich so gut ist, dass sie so oft gespielt wird, soll überprüft werden.
Allgemeine Infos:
Name: Grass D.Tecs
Marke: Tibhar
Schwammstärken: OX / 0,5 / 0,9 / 1,2 / 1,6 mm
Härtegrad: soft+ (Belag), Schwamm = 47,5° (medium-hard)
Noppen: Lange Noppe
Angaben laut Hersteller Tibhar
(Quelle: https://www.tibhar.com/product/grass-d-tecs/)
Über die Grass-Serie (lange Noppen) von Tibhar
Die Belagserie besteht aus 3 verschiedenen langen Noppen-Belägen: dem Grass, dem Grass Ultra, sowie dem Grass D.TecSDie drei langen Noppen unterscheiden sich in ihren Schwammhärten:
Grass 50°, Grass Ultra 40°, Grass D.TecS 47,5°. Alle drei haben aber relative weiche Noppen.
Der Härtegrad des Schwammes lässt aber nicht unbedingt auf den Spielstiel schließen.
Der Grass Ultra hat eine etwas andere Gummistruktur, als der Grass und der Grass D.Tecs ist mit einer neuen Belagtechnologie ausgestattet. Laut den Tibhar-Produktbeschreibungen ist der Grass eher für die Abwehr mit allen Unterschnittvariationen geeignet. Der Grass Ultra hingegen ist zudem auch gut für das Störspiel geeignet. Mit dem Grass D.Tecs ist aufgrund des elastischeren Schwamms ebenso sowohl das Abwehrspiel mit einer enormen Schnittumkehr, sowie das Störspiel möglich.
Über die D.TecS – Technologie von Tibhar
Laut Tibhar ist die Grundlage der D.TecS Technologie, neben der völlig neuen Verklebetechnik, auch die Verwendung ausgewählter, innovativer Polymere bei der Obergummi- und Schwammherstellung. In enger Zusammenarbeit mit Vladimir Samsonov wurden diese Komponenten so kombiniert und aufeinander abgestimmt, dass daraus eine neue Generation von Belägen entstand.
(Quelle: https://www.tibhar.com/wp-content/epaper/epaper-TIBHAR_Katalog_2019_DE/index.html#4)
Testbericht & Erfahrungen der Redaktion
getestet:
Butterfly Petr Korbel
Bewertungsschema:
Auf einer Skala von 1-100 werden die Kriterien Spin, Geschwindigkeit, Halbdistanz, Störeffekt, Aufschlag/Rückschlag, Kontrolle, Blockverhalten, Flugkurve flach über dem Netz, Schuss und Haltbarkeit zusammengefasst.
Testergebnisse
Detailsauswertung
Aufschlag/ Rückschlag
Der Grass D.Tecs kann für einen Verwirrungsaufschlag benutzt werden, da dieser Aufschlag irgendwann offensichtlich ist. Beim Rückschlag sieht es anders aus, denn hier kann er vielseitig benutzt werden: Von der Schnittumkehr bis zur schnittlosen Annahme, die als Finten verwendet werden können.
Haltbarkeit
Das größte Plus der D.TecS Noppe ist die Haltbarkeit, denn diese halten meist 3-4 Mal länger als Beläge, dessen Noppen innen kleben.
Geschwindigkeit
Beim Abwehrspiel verhält sich der Ball sehr langsam. Beim Störspiel hingegen, kann der Ball schneller zurückgespielt werden.
Schuss
Schüsse funktionieren recht gut auf Schupfbälle und kurze Bälle. Auf Topspins, oder als Gegenschuss funktioniert dies eher weniger gut.
Störeffekt
Der D.TecS ist nicht nur für das Abwehrspiel aus der Halbdistanz, sondern auch für das Störspiel am Tisch geeignet. Es ist also auch ein Störeffekt feststellbar. Es gibt allerdings Noppen, bei denen der Störeffekt deutlich stärker ausgeprägt ist.
Kontrolle
Der wohl größte Grund, warum man eine lange Noppe spielt ist, dass die Kontrolle auf einer Seite fehlt. Bei der Schnittabwehr kann vorher schon fast der Auftreffpunkt vorhergesagt werden. Die einzigen Bälle die schwer zu kontrollieren sind, sind Schussbälle.
Blockverhalten
Topspins können recht sicher geblockt werden und werden oft von Störspielern benutzt. Diese sollten möglichst früh angenommen werden, da diese sonst nicht sicher genug zurück gespielt werden können.
Flugkurve
Der Ball senkt sich beim Block sehr früh ab, bei einem Abwehrball fliegt er durchgängig flach und kommt nah an der Grundlinie auf.
Spin
Aufgrund der langen Noppen kann kaum Spin erzeugt werden. Durch die Schnittumkehr kann aus Überschnitt Unterschnitt erzeugt werden.
Halbdistanz
Es bietet sich sehr an mit dem Grass D.Tecs aus der Halbdistanz zu agieren, um Abwehr zu spielen. Bälle die geblockt oder als gegen Angriff dienen, kommen sehr unkontrolliert an.
Fazit des Tests vom Tibhar Grass D.Tecs
Besonders gut ist der D.Tecs im Störspiel oder Abwehrspiel, da der Belag sehr leicht zu kontrollieren ist. Für Einsteiger ist ein dünner Schwamm zu empfehlen und je nach Abwehr- oder Störspiel kann die Schwammstärke geändert werden (Störspiel = OX), (Abwehrspiel 1,2 oder 1,6). Die lange Haltbarkeit ist ein weiterer großer Pluspunkt, der für diese lange Noppe spricht.