Das Tischtennis Wiki hat dir bereits vorgestellt was Tischtennis Beläge sind – in diesem Artikel wird es nun ausführlich um das Thema „Tischtennis Holz“ gehen.
Was sind Tischtennis Hölzer?
Ein Tischtennisschläger wird aus verschiedenen Komponenten „zusammengebaut“.
Zwar gibt es die im Hobby-Tischtennis verbreiteten Fertigschläger (mit einem Tischtennis Holz als Komponente), jedoch ist dieses Thema weitaus komplexer als man sich auf den ersten Blick vorstellen kann.
Vereinsspieler stellen sich nämlich ihren Tischtennisschläger selbst individuell zusammen. Dieser besteht aus 2 Belägen, die mit Hilfe eines speziellen Klebers auf ein Tischtennis Holz befestigt werden.
Das Tischtennis Holz ist also ein sehr wichtiger Bestandteil, der aus dem Sport nicht wegzudenken ist. Unter einem Holz im Tischtennis versteht man einen Griff, der fest verknüpft ist mit einer kreisförmigen Platte mit 2 bespielbaren Seiten. Beide Seiten vom Tischtennis Holz sind identisch groß und haben normalerweise auch die gleichen Eigenschaften.
Jedoch gibt es mittlerweile auch Hölzer, die nicht die gleichen Eigenschaften auf beiden Seiten aufweisen. Dies liegt daran, dass einige Tischtennisspieler in der Vorhand oder Rückhand ein unterschiedliches Niveau haben und so die mangelnde Vorhand/Rückhand Technik (und auch die bessere Technik) besser im Match einsetzen können. So zumindest die Theorie.
Tischtennis Hölzer sind genauso wie Tischtennis Beläge ein komplexes Thema, über das stundenlang philosophiert werden kann. Für alle die sich gerne damit beschäftigen und/oder die Unterschiede, Eigenschaften, Kosten und vieles mehr von Hölzern im Tischtennis verstehen wollen ist dieser Beitrag genau das Richtige.
Entwicklung von Tischtennis Hölzern
„Das Tischtennis von heute ist nicht vergleichbar mit dem vor einigen Jahren.“ Solche Aussagen sind im Tischtennis keine Seltenheit. Die Gründe dafür sind zahlreich. Ob andere Bälle, professionelleres Training oder schnellere Beläge. Doch auch die Weiterentwicklung der Tischtennis Hölzer spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Anders als bei den Tischtennis Belägen müssen Tischtennis Hölzer nicht von der ITTF genehmigt werden, um im offiziellen Spielbetrieb eingesetzt werden zu können. Damit wird die Produktion von Hölzern natürlich auch für kleinere Produzenten und Marken interessanter, da kein so großer (finanzieller) Aufwand dahinter steht.
So haben wir zum Beispiel auf dem Tischtennis Wiki die eher unbekannte Holzmarke TT-Nerds getestet.
In der Vergangenheit wurden die Hölzer zudem per Hand gefertigt, jedoch ist dies bei einer hohen Verkaufszahl nur noch schwer umsetzbar.
Aus diesem Grund werden die Hölzer, in der Regel, mittlerweile maschinell nach einem automatisierten Verfahren hergestellt.
Obwohl die Hölzer maschinell hergestellt werden weichen sie von den Eigenschaften teilweise stark ab. Mehr dazu dann im Unterpunkt „Eigenschaften von einem Tischtennis Holz“.
Normalerweise werden die Beläge auf ein Holz geklebt. Das macht natürlich auch Sinn, wenn es bereits Tischtennis Holz heißt.
Mit Tischtennis Holz wird also allgemein die Unterlage von den Belägen bezeichnet.
2017 haben die Tischtennis Verbände aus Hongkong und Südkorea, am Rande der Tischtennis Weltmeisterschaft in Düsseldorf, jedoch einen Antrag eingereicht, der den Spielern selbst überlassen soll ob mit Holz oder einem anderen Material gespielt wird.
Vor dem Antrag hieß es in der Satzung der ITTF, dass mindestens 85 % des Blattes, gemessen an seiner Dicke, aus natürlichem Holz bestehen müsse.
Wie wir also feststellen können suchen die Marken, Spieler und Verantwortlichen im Tischtennis immer wieder nach neuen Wegen, um die Tischtennis Hölzer zu revolutionieren.
Doch wie sieht die Entwicklung der Hölzer in den letzten Jahren wirklich aus?
Bei Tischtennis Hölzern gibt es viele verschiedene Zusammenstellungen, die das Spiel entweder schneller oder langsamer machen können.
Nussbaum, Mahagoni oder Buche machen das Spiel beispielsweise schneller. Diese Hölzer sind daher vor allem für Angriffsspieler geeignet.
Weide, Birke oder Pappel dagegen werden von Tischtennisspielern mit einem defensiven Spielstil bevorzugt.
Im Laufe der Zeit wurden die Hersteller jedoch immer experimentierfreudiger und haben die verschiedenen Holzarten miteinander kombiniert.
So besteht der Funierkern zum Beispiel aus einem leichten Holz, zum Beispiel Balsa, das mit mehreren Sperrfurnieren aus härteren Holzarten wie Nussbaum kombiniert wird und mit einem weichen Holz (zum Beispiel Lima oder Koto) abgerundet wird.
Es wurde also im Laufe der Zeit immer seltener, dass ein Holz nur aus einer Holzart besteht.
Zudem gibt es Hölzer, die in verschiedenen Schichten angeboten werden.
So fällt mir dazu zum Beispiel das Rosweood Holz von Stiga ein, das ich selbst einmal gespielt habe, und mit 5 und 7 Funieren angeboten wird.
Die Kombination aus den verschiedenen Holzarten kann dazu führen, dass das Holz kontrolliert ist und dennoch ein hohes Tempo entwickeln kann.
Dies ist vor allem für Spieler sehr hilfreich, die zwar nicht so viel Ballgefühl besitzen, aber dennoch schnell spielen wollen.
Penholder vs. Shakehands
Im Tischtennis gibt es zwei bekannte Schlägerarten. Dabei werden vor allem an der Schlägerhaltung Unterscheidungen festgemacht.
Die klassische, und am meisten verbreitete davon, heißt Shakehand.
Mittlerweile eher selten gesehen ist die Griffhaltung Penholder.
„Die Chinesen spielen Penholder und der Rest der Welt Shakehand.“
Dieser Mythos war lange Zeit verbreitet, da vor allem die Chinesen mit dem Penholder System große Erfolge feiern konnten. In Europa dagegen haben die wenigsten den Penholder Griff überhaupt probiert. Dies liegt vor allem daran, dass es auch keine Trainer gegeben hat, die das Penholder Spiel gelehrt und gefördert haben.
Dennoch gab es auch schon früher in China erfolgreiche Tischtennisspieler, die mit dem Shakehand Griff gespielt haben.
Obwohl in China in den meisten Trainingscentern mittlerweile die Shakehands Haltung gelehrt wird schaffen es immer mal wieder Penholder Spieler bis an die Weltspitze.
Die wohl bekanntesten Penholder Spieler der Tischtennis-Wiki Generation sind Wang Hao, Ma Lin, Ryu Seung Min und Xu Xin.
Ob Penholder Spieler gewisse Vorteile mit sich bringen oder es für Shakehand Spieler nur ungewohnt ist gegen sie zu spielen lässt sich nicht festmachen. Fakt ist jedoch, dass der Penholder Griff zu einer Umstellung des Spielsystems führt. Die Schlagbewegung muss anders ausgeführt werden und die Rückhand wird stark eingeschränkt. In der Regel wird die Rückhand von Liebhabern des Penholder Griffes auf Grund der Schlägerhaltung nicht offensiv gespielt. Lediglich ein Blockball ist dabei oftmals möglich, weshalb viele Spieler für ihre starke Vorhand und Beinarbeit bekannt sind.
Der südkoreanische Penholder Spieler Ryu Seung Min spielte nahezu aus jeder Lage einen Vorhand Ball und gewann mit diesem Spielsystem die olympischen Spiele. Auch Ma Lin und Wang Hao, die beide den Penholder Griff spielen, wurden Olympiasieger im Einzel.
Weitere chinesische Spitzenspieler, die es mit Xu Xin & Co. in der Vergangenheit aufgenommen haben, sind Zhang Jike, Ma Long, Fang Bo und viele mehr. All diese Spieler haben bereits herausragende Ergebnisse erzielen können. Diese Spieler haben jedoch als Griffart Shakehand gewählt.
Liam Pitchford, Dimitrij Ovtcharov, Tomokazu Harimoto, Jun Mizutani, Patrick Franziska, Michael Maze..sie spielen alle mit der Shakehand Haltung.
Die verschiedenen Holzarten
Harte und steife Hölzer (mit oder ohne Carbon)
Die Bälle lassen sich sehr genau platzieren mit dieser Holzart, da sie relativ wenig schwingen beim Balltreffpunkt. Das Carbon verstärkt diesen Effekt weiter, was jedoch auch die Kontaktzeit zwischen Schläger und Ball verkürzt. Die Handhabung eines solchen Holzes ist sicherlich Geschmackssache, aber für Konter- und Blockspieler bestens geeignet, da auch bei Bällen mit viel Spin der Ball gut kontrolliert werden kann.
Für Konter und Blockspieler ist diese Holzart also auf jeden Fall zu empfehlen.
Elastische Vollhölzer
Dieses Tischtennis Holz ist oftmals die klassische Wahl. Durch die Elastizität ist es vor allem für Tischtennisspieler geeignet, die mit viel Rotation spielen.
Elastische Hölzer haben eine verlängerte Kontaktzeit, was mit einer verstärkten Vibration als Feedback verbunden ist, sodass selbst Anfänger spüren, wie sie den Ball treffen.
Höchstgeschwindigkeiten können hiermit jedoch nicht erzeugt werden.
Für Allrounder ist dieses Holz also sehr gut geeignet.
Kunstfaserhölzer
Eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten bieten Kunstfaserhölzer.
Zudem können die Kunstfaserhölzer mit Naturfasern kombiniert werden, um so deren typische Eigenschaften zu vereinen und ein vielseitig einsetzbares Holz zu kreieren.
Zwar gelingt dieses Vorhaben zumeist, sodass diese Mischhölzer sehr schnell sind und sich außerdem für rotationsfokussierte Spieler eignen. Nachteilig wirkt sich lediglich aus, dass diese intensiven Hölzer gewöhnungsbedürftig sind und eine Menge Training erfordern, um mit dem Spielgefühl vertraut zu werden.
Die „Mischölzer“ eignen sich vor allem für fortgeschrittene Spieler und Spitzenspieler.
Balsahölzer
Diese Hölzer werden zumeist mit Belägen kombiniert, die lange Noppen oder ein Anti-top aufweisen.
Oftmals sind Balsahölzer schnelle und leichte Hölzer. Dadurch entwickelt sich ein direktes Spielgefühl.
Gleichzeitig können Balsa-Hölzer auch recht unvorhersehbar sein, da sie dem Spieler eine eher geringe Kontrolle über den Ball geben, was das Störspiel der langen Noppenbeläge und des Anti-Tops intensiviert.
Die Balsahölzer sind also vor allem Materialspielern zu empfehlen.
Griffarten von Tischtennis Hölzern
Tischtennis Holz – Gerade
Bei einem geraden Griff ist von Anfang bis Ende die gleiche Breite zu erkennen. Dadurch schränkt er keine Art von Bewegung ein und ist für jeden Spieler eine Option.
Vor allem den Handgelenkseinsatz unterstützt dieser Griff sehr gut. Ein starker Handgelenkeinsatz ist vor allem bei Rückhand Bällen hilfreich.
Für das „Drehen“ (Wechsel der beiden Spielseiten des Schlägers, also den Vorhandbelag auf der Rückhand spielen und umgekehrt) ist er ebenfalls die richtige Wahl, da keine dickeren Stellen die Drehung in der Hand stoppen bzw. verlangsamen können. Dadurch gelingt das „Drehen“ deutlich besser.
Zudem ist es nicht so schlimm ist, wenn ein Spieler nicht an der gleichen Stelle wieder zugreift, in der er den Schläger vor der Drehung hielt., da alle Stellen gleich dick sind.
Somit sollten vor allem Abwehrspieler, die das Drehen nutzen, diese Option des Griffes testen.
Auch das Umgreifen fällt mit dem geraden Griff sehr leicht.
Spieler, die mit einem starken Vorhand oder Rückhand Griff spielen sollten also auch einmal einen geraden Griff ausprobieren.
Tischtennis Holz – Konkav
Der am Häufigsten verwendete Griff ist der konkave Griff. An der Verknüpfung zum Schlägerblatt ist er eher schmal, wird dann aber immer breiter, vor allem zum Ende hin.
Besonders beliebt ist dieser Griff, da er sehr handlich ist und angenehm in der Hand liegt.
Bei dieser Griffform besteht insofern ein Vorteil, als das der Schläger nicht so leicht nach vorne rutschen kann, da das dickere Ende dies verhindert.
Auf Grund dessen kann mehr Stabilität beim Greifen erreicht werden.
Tischtennis Holz – Anatomisch
Der anatomische Griff wird vom Schlägerblatt weg zuerst breiter, dann wieder etwas schmaler und am Ende ganz breit.
Der wellenartige Schnitt sorgt dafür das sich der Schläger perfekt an die Hand anpasst. Jedoch ist das nicht immer der Fall.
Falls die Hand nicht zum Griff passt kann der Komfort sehr schlecht sein und das Spielgefühl stark darunter leiden.
Daher sollte definitiv erprobt werden, wie gut der Griff in der Hand eines Spielers liegt. Insbesondere Spieler mit dickeren/größeren Händen und Fingern können mit dieser Griffvariante gut harmonieren. Umgreifen ist nur bedingt möglich und etwas erschwert. Für Spieler, die beidseitig die gleiche Schlägerhaltung verwenden und eher aus dem Unterarm spielen, kann ein anatomischer Griff sehr nützlich sein und zu besseren Ergebnissen führen.
Größe von einem Tischtennis Holz
Das Tischtennis Holz muss so groß/klein sein, dass ein von der ITTF genehmigter Serienbelag auf das Holz passt.
Da Hölzer im Gegensatz zu den Belägen nicht von der ITTF geprüft werden kann sich jeder Tischtennisspieler theoretisch auch ein eigenes Tischtennis Holz herstellen.
Als Blattgröße von Tischtennis Hölzern hat sich das Maß von ca. 15,0×15,7mm etabliert.
Spannend ist auch zu wissen, dass eine Seite mit der nicht gespielt wird auch nicht mit einem Tischtennis Belag belegt sein muss. Jedoch muss die Holzseite in der entsprechenden Farbe lackiert werden. Die Farbe muss zu den Vorgaben der ITTF passen, die eine Farbtabelle dafür haben.
Eigenschaften von einem Tischtennis Holz
Wie bereits bei „Entwicklung von Tischtennis Hölzern“ erwähnt soll ein Tischtennis Holz aus mindestens 85% Naturholz bestehen.
Da das Naturholz mit anderen Bestandteilen wie Carbon kombiniert wird entstehen auch unterschiedliche Eigenschaften bei einem Tischtennis Holz.
Wenn es um Eigenschaften bei einem Tischtennis Holz geht sollten wir uns auch mit dem Gewicht beschäftigen.
Die meisten Tischtennis Hölzer wiegen zwischen 80 und 100g.
Vor allem bei Profispielern wird das Holz vorher gewogen, bevor sich für ein Holz endgültig entschieden wird.
Wieso ist das so?
Kauft sich ein Tischtennisspieler im Tischtennis Shop 2x das gleiche Holz wird das eine Holz schwerer sein als das andere.
Das liegt ganz einfach daran, dass Naturprodukte verwendet werden und so das Gewicht immer abweichen kann. Das spiegelt sich dann auch im Spielgefühl wieder.
Es gibt zwar ein Normgewicht, welches ein Tischtennis Holz hat, jedoch ist eine Abweichung von 5g (mehr oder weniger) kein Ausnahmefall.
Wird also 2x das gleiche „Produkt“ gekauft kann der Gewichtsunterschied schnell ca. 10g sein.
Das hört sich zwar erstmal nicht nach viel an, jedoch kann das die Leistung des Spielers beeinflussen. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich Profispieler, bei denen oftmals Kleinigkeiten über Sieg oder Niederlage entscheiden, mit dem Thema Gewicht bei Tischtennis Hölzern beschäftigen.
Doch auch ein Holz, das vom Gewicht her eher leicht ist, kann sich schwer anfühlen. Klingt erstmal kompliziert, jedoch entsteht das wenn ein Tischtennis Holz kopflastig ist.
Zusätzlich gibt es auch noch Tischtennis Beläge, die schwerer sind als andere Beläge. Im Gesamten kann dies dann dazu führen, dass ein vermeintlich leichtes Tischtennis Holz sehr schwer wahrgenommen wird.
Spieler, die ein höheres Spielniveau haben, können oftmals besser und erfolgreicher mit einem schweren Tischtennis Holz spielen.
Dennoch muss jeder Tischtennisspieler das für sich selbst herausfinden und auch das Tischtennis Wiki kann hier keine klare Empfehlung aussprechen.
Die meisten Spieler interessieren sich jedoch relativ wenig für das Gewicht, sondern vermehrt für Geschwindigkeit und Kontrolle.
Welches Tischtennis Holz nun die beste Geschwindigkeit bietet liegt sicherlich im Auge Betrachters.
Damit du dennoch einen Überblick bekommst welches Tischtennis Holz das Richtige für dich ist empfehlen wir die Testberichte zu den Tischtennis Hölzern auf dem TT-Wiki.
Jeder Tischtennisspieler ist herzlich eingeladen einen Testbericht über sein/ihr Tischtennis Holz zu schreiben.
Zudem stellt das Tischtennis Wiki den Autoren Testmaterial kostenlos zur Verfügung, welches danach auch nicht zurückgegeben werden muss.
Ein Tischtennis Holz kann also viele verschiedene Eigenschaften haben und diese entstehen durch folgende Komponenten:
- Material des Holzes
- Anzahl der Furniere & Furnierdicke
- Griffform
- Gewicht
- Gewichtsverteilung
- Weiches/hartes Holz
- Verklebungstechnik
- Form des Schlägerblatts
Zudem verändern sich die Eigenschaften von einem Tischtennis Holz im Laufe der Zeit.
Da dies ein schleichender Prozess ist wird eine Veränderung oftmals erst nach ein paar Jahren festgestellt.
Gründe dafür sind zum Beispiel:
- Luftfeuchte
- Schweiß des Spielers
- Temperaturunterschiede
- Einwirkung von Leim
- Lackierung
Herstellung von einem Tischtennis Holz
Wie in jeder Branche gibt es bei der Produktion von einem ähnlichen Produkt einige Unterschiede.
Der eine Anbieter setzt vermehrt auf Handarbeit und der andere hat bestimmte Prozesse maschinell automatisiert.
Dennoch wollen wir uns einmal die Entstehung von einem Tischtennis Holz genauer anschauen.
Zu Beginn werden für den Innenaufbau ausgesuchte Sperrhölzer aus einheimischen und exotischen Hölzern, selektiertem Balsaholz, sowie unterschiedlichen Fasern, wie z.B. Carbon und Naturfasern verleimt.
Zudem werden bestimmte Deckfuniere als Außenlage ausgesucht.
Nachdem das Sperrholz hergestellt wurde werden Blattrohlinge gefräst.
Um eine bessere Ballrückmeldung mit einem bestimmten Holz zu bekommen werden dann unterschiedliche Leime beim Bekleben der Griffschalen verwendet.
Das Schlägerblatt und der Griff werden zusammen auf die endgültige Form geschliffen.
Die Firma SoulSpin verwendet eine CNS-Fräse, um die Schlägergriffe herzustellen.
Wie das aussehen kann seht ihr hier:
Doch nicht alle Firmen haben dafür extra Geräte, weshalb der Schlägergriff auch zum Teil per Hand hergestellt wird.
Tischtennis Hölzer für Hobbyspieler
Tischtennis lernen viele Personen auf dem Schulhof oder im Freibad kennen. Auch auf Festen wie bei einem Geburtstag wird gerne ein Tischtennisschläger in die Hand genommen.
Welches Tischtennis Holz sollten diese Spieler wählen?
Beim Tischtennis im Freibad oder auf einem Geburtstag steht der Spaß im Vordergrund. Es geht nicht unbedingt darum zu gewinnen oder der Beste zu sein, sondern vermehrt darum eine schöne Zeit zu haben. Dennoch möchte man sich natürlich beim Spielen nicht über sein Tischtennis Holz bzw. den Tischtennisschläger ärgern.
Ein hochpreisiges Tischtennis Holz ist für Hobbyspieler jedoch nicht notwendig.
Geeignet sind vor allem langsame und günstige Tischtennis Hölzer, mit denen auch Anfänger oder Kinder spielen können.
Oftmals werden von Hobbyspielern Fertigschläger bevorzugt. Ein oder zwei Tischtennisschläger + 2-3 Bälle und schon ist das Tischtennis Starter-Kit von vielen bekannten Supermärkten fertig.
Die Problematik dabei ist jedoch oftmals, dass mit diesen Tischtennisschlägern keine vernünftige Technik gespielt werden kann. Es kann also passieren, dass der Vorhand Konter, der Rückhand Topspin oder der Unterschnitt Aufschlag richtig ausgeführt wird, jedoch nicht an der gewünschten Stelle landet.
Dies liegt dann weniger an der Technik, sondern eher am Material. Dennoch muss hier gesagt werden, dass es dabei meistens nicht am Holz, sondern an den Belägen liegt.
Für Personen, die lediglich „den Ball über das Netz spielen wollen“ sind diese Tischtennisschläger zwar ausreichend, jedoch sollten sich Personen, die sich vorstellen können irgendwann im Verein zu spielen, besser auf ein anderes Material zurückgreifen.
Dies können zwar auch Fertigschläger (Tischtennis Holz + Tischtennis Beläge) sein, jedoch empfiehlt das Tischtennis Wiki dabei auf die bekannten Marken wie Donic, Andro, Joola oder Stiga zurück zu greifen.
Vor allem bei Kindern ist es wichtig, dass die Technik von Beginn an richtig erlernt wird. Ist einmal die falsche Technik im Kopf und man möchte nun in den Verein gehen wird der verantwortliche Tischtennis Trainer eine Menge Arbeit haben die Technik wieder zu korrigieren. Es ist daher immer leichter die Technik von Beginn an richtig zu erlernen.
Das Tischtennis Holz spielt also bei ambitionierteren Hobby Spielern, die sich vorstellen können irgendwann im Verein zu spielen, eine Rolle. Falls nur gelegentlich gespielt wird ist es nicht so wichtig mit welchem Tischtennis Holz gespielt wird.
Tischtennis Hölzer für Kinder
Wie bereits im letzten Absatz beschrieben ist es vor allem für Kinder sinnvoll die Technik gleich zu Beginn richtig zu erlernen.
Daher sollte hier die richtige Entscheidung bei der Holzwahl getroffen werden.
Zu empfehlen sind hierbei langsamere und kontrolliertere Tischtennis Hölzer. Ist das Holz zu schnell kann der Ball nur schwer kontrolliert werden.
Zudem gibt es im Tischtennis extra auf Kinder ausgelegte Tischtennis Hölzer. Diese Tischtennis Hölzer erfüllen nicht nur die eben erwähnten Eigenschaften, sondern haben auch einen speziellen Griff. Dieser ist etwas kleiner und somit für Kinder, die noch kleinere Hände haben, leichter in der Hand zu halten.
Wenn ein Kind große Entwicklungssprünge macht kann es zudem Sinn machen das Tischtennis Holz zu Beginn öfters zu wechseln. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass Kinder oftmals länger als Erwachsene brauchen um sich an ein neues Tischtennis Holz zu gewöhnen. Ein Wechsel während der Tischtennis Saison und/oder vor einem wichtigen Wettkampf sollte daher vermieden werden.
Ein Tischtennis Holz sollte bei Kindern zudem schon frühzeitig an dessen Spielstil angepasst werden.
Für Abwehrspieler sind andere Hölzer zu empfehlen als für Angriffsspieler.
Für Kinder, die viel Kontrolle, aber wenig Geschwindigkeit entwickeln können sind andere Tischtennis Hölzer zu empfehlen als für Kinder, die den Ball schwer kontrollieren, aber dafür sehr schnell spielen können.
Falls ein Kind im Tischtennis aktiv ist und die Eltern nicht selbst spielen ist zu empfehlen sich den Rat von einem professionellen Trainer einzuholen.
Tischtennis Hölzer für Amateurspieler
Im Tischtennis gibt es nicht nur zahlreiche verschiedenen Ligen, sondern auch das Niveau unterscheidet sich sehr stark.
Um den folgenden Absatz besser verstehen zu können ist es von Vorteil den Begriff TTR Punkte zu kennen.
TTR Punkte sind Ranking Punkte im Tischtennis. Gestartet wird in der Regel bei einem Wert unter 1000 TTR Punkten.
Bei Niederlagen verliert der Spieler Punkte – bei Siegen werden Punkte gewonnen.
-> Erfahre in diesem Tischtennis Wiki Artikel mehr über TTR Punkte.
- So gibt es Anfänger, die ca. 1000 – 1200 TTR Punkte haben.
- Fortgeschrittene Spieler mit ca. 1200 – 1700 TTR Punkten.
- Leistungssportler mit einem TTR Wert von ca. 1700 – 2000 TTR Punkten.
- (Angehende/Ehemalige) Profis sind dann oftmals Spieler mit 2000+ TTR Punkten.
Für Anfänger sind daher auch andere Tischtennis Hölzer zu empfehlen als für fortgeschrittene Spieler.
Als fortgeschrittener Tischtennisspieler kann das Tischtennis Holz schon ein wenig schneller sein und Leistungssportler können oftmals mit dem gleichen Tischtennis Holz wie die Profis spielen.
Der Unterschied zu den Profis ist dabei oftmals nur, dass sich diese Spieler noch bewusster mit dem Thema auseinandersetzen und/oder sogar mit einer Marke ein speziell auf diesen Tischtennisspieler konzipiertes Holz entwickeln.
Bevor wir uns den Empfehlungen widmen ist es wichtig zu verstehen wo sich die spielerischen Qualitäten unterscheiden.
Anfänger:
Hier geht es vor allem darum die richtige Technik zu erlernen. Sowohl bei der Beinarbeit als auch bei den einzelnen Schlägen wird hier das Fundament für die weitere Entwicklung gelegt. Falls hier zu früh auf ein ein schnelles Holz gewechselt wird kann die richtige Technik unter Umständen nicht richtig erlernt werden und der Spieler limitiert sich selbst in der Entwicklung.
Beim Erlernen der Technik geht es zuerst um den Vorhand und Rückhand Konter bevor der Topspin in Angriff genommen wird. Sowohl auf der Vorhand als auch auf der Rückhand sind bei diesem Spielniveau deutliche Schwachstellen festzumachen.
Fortgeschrittene Spieler:
Dieses Spielniveau ist schon ein wenig komplexer, da hier die Entwicklung in verschiedene Richtungen verläuft.
- Spieler, die ihren Spielstil verändern und Noppen/Antitop oder andere „Störbeläge“ mit ihrem Tischtennis Holz kombinieren.
- Spieler, die ausreichend Talent mitbringen und ohne viel Training dieses Spielniveau halten.
- Spieler, die die Technik nicht richtig erlernt haben und auf einem gewissen Spielniveau stehen bleiben.
- Spieler, die den Ball gut kontrollieren, aber wenig Druck ausüben können.
- Spieler, die schnelle Bälle spielen können, aber viele Fehler dabei machen.
…
Diese Auflistung kann noch lange weitergeführt werden. Fast genauso viele Spielertypen wie Tischtennisspieler im allgemeinen gibt es.
Dennoch gibt es ein paar Dinge, die alle fortgeschrittene Spieler gemeinsam haben. Diese Gemeinsamkeiten können auch bei der Wahl vom richtigen Tischtennis Holz helfen.
Weitere Erklärungen sind auch in der kostenlosen Fallstudie zu TTR Punkten zu finden.
Tischtennis Hölzer für Profis
Unsere letzte Spielergruppe sind dann Leistungssportler oder sogar Spitzensportler.
Diese Spieler haben in der Regel schon ein für sie passendes Tischtennis Holz gefunden und kennen sich gut mit der Materie aus.
Vor allem für die besten Spieler der Welt wie Tomokazu Harimoto, Simon Gauzy oder die chinesischen Spitzenspieler werden nochmals besondere Hölzer entwickelt.
Diese tragen dann auch oftmals die Namen der Topstars, um den Verkauf zu steigern.
Viele Tischtennisspieler wissen jedoch nicht, dass die Hölzer der chinesischen Tischtennis Profis von Spielern außerhalb des Nationalteams nicht erworben werden können.
In Einzelfällen ist dies zwar dennoch über Kontakte möglich, jedoch kommt dann schnell ein hoher 4-stelliger oder sogar 5-stelliger Betrag zustande.
Sind diese Hölzer wirklich so viel besser als alle anderen Tischtennis Hölzer auf dem Markt?
Und ja tatsächlich wurde mir von einem chinesichen Coach, am Rande eines Tischtennis Trainingscamps in China, erzählt wie großartig das Spielgefühl mit so einem Holz ist.
Macht das Holz also auch für dich Sinn?
Sicherlich ist es kein schlechtes Holz, jedoch wird damit nicht automatisch dein Spielniveau verbessert.
Viel wahrscheinlicher ist es sogar so, dass mehr Fehler passieren, da der Ball nicht mehr so gut kontrolliert werden kann.
Daher die Empfehlung vom Tischtennis Wiki:
Mehr trainieren wie die Profis und weniger das Material spielen wie die Profis.
Die verschiedenen Marken
Tischtennis Hölzer müssen, wie schon erwähnt, nicht durch die ITTF genehmigt werden.
Dadurch können auch Hölzer von kleineren Marken erworben werden.
Die bekanntesten Marken für Tischtennis Hölzer im Überblick:
- Butterfly
- Gewo
- Andro
- Tibhar
- Joola
- Stiga
- Sauer & Tröger
- TT-Nerds
- Red + Black
- Donic
- Xiom
- Nittaku
- DHS
- Dr. Neubauer
- Yasaka
- Victas
- TSP
- RE-Impact
- Soulspin
Kosten für ein Tischtennis-Holz
Tischtennis Hölzer gibt es, wie fast alle Produkte, in unterschiedlichen Preissegmenten.
Als besonders professionelle und gut verarbeitetet Hölzer sind die Stiga Hölzer zu erwähnen. Anders als bei ihren Belägen hat Stiga definitiv das ein oder andere mal den Tischtennis Markt in eine neue Richtung gelenkt. Auch sehr beliebt sind die Hölzer von Butterfly.
Zwar haben sich einige Tischtennisspieler statt für Butterfly, auf Grund der höheren Preise, im Laufe der Zeit bei den Tischtennis Belägen für eine andere Marke entschieden, jedoch vertrauen weiterhin auf die hohe Qualität von Butterfly beim Holz.
Anders als bei den Tischtennis Belägen können Hölzer auch über mehere Jahre gespielt werden, weshalb eine höhere Investition auch mal in Kauf genommen wird.
Dennoch gibt es teilweise große Preisunterschiede bei Tischtennis Hölzern. Ob bei Butterfly und Stiga selbst oder auch bei anderen Tischtennis Marken.
Tischtennis Hölzer gibt es bereits für unter 20,00€ zu kaufen.
Diese können zwar auch eine gute Qualitöt haben, jedoch sollte man sich dabei nicht vom Namen des Holzes blenden lassen.
So gibt es zum Beispiel das Tischtennis Holz „Waldner Allplay“ oder „Appelgren Allplay“ für weniger als 20€ zu kaufen.
Appelgren und Waldner zählten zu ihrer aktiven Zeit zu den besten Tischtennisspielern der Welt und wurden mehrmals Weltmeister.
Ob nun Hölzer wie das Xiom Ice Cream für ca. 150€ oder das Stiga Dynasty Carbon XU XIN Edition für ca. 275€ wirklich besser sind kann man so pauschal nicht sagen.
Ein Tischtennis Holz muss immer zum Spieler passen und es macht wenig Sinn einem Anfänger sofort ein schnelles Holz in die Hand zu geben.
Für den Anfang reicht, in der Regel, erstmal ein Basic Tischtennis Holz. Wenn im Laufe der Zeit die Technik verbessert und gefestigt wurde kann auch ein schnelleres/teureres Holz ausgesucht werden.
Die Kosten für ein Tischtennis Holz bewegen sich also zwischen 15 und 300€. Die meisten Tischtennis Hölzer werden für 75 – 125€ gekauft.
Wir können also festhalten, dass es starke Preisunterschiede zwischen Tischtennis Hölzern geben kann.
Wir können jedoch auch festhalten, dass ein höherer Preis nicht automatisch ein besseres Tischtennis Holz ausmacht.
Ein Holz sollte von den Spielern vor dem Kauf getestet werden, damit festgestellt werden kann ob es auch wirklich zum Spielniveau und Spielstil passt.
Tischtennis-Hölzer: Wo kaufen?
Tischtennis Hölzer können sowohl online als auch im Tischtennis Shop vor Ort gekauft werden.
Der große Vorteil der örtlichen Tischtennis Shops ist die Möglichkeit die eigenen (oder neue) Beläge vorab mit dem gewünschten Holz zu testen.
Falls das Holz zum Spieler und den Belägen passt kann es sofort gekauft und im Training oder sogar Wettkampf gespielt werden.
Die Hölzer im Tischtennis werden sehr gerne mit den Spielernamen vermarket.
So werden die besten Tischtennisspieler der Welt von einer Marke unter Vertrag genommen und ein Holz (oder auch mehrere) entwickelt, die den Spielernamen tragen.
Zum Beispiel hat die Marke Andro den französischen Spitzenspieler Simon Gauzy unter Vertrag genommen und daraufhin das Simon Gauzy Holz in 4 verschiedenen Varianten auf den Markt gebracht:
- GAUZY HL CO OFF
- GAUZY SL OFF
- GAUZY BL7 OFF
- GAUZY BL5 ALL BASICLINE
Doch auch die anderen Tischtennis Marken werben mit Spielernamen. So gibt es bei der Marke Donic zahlreiche Hölzer mit dem Namen Waldner und Ovtcharov zu finden.
Zwar gibt es auch immer wieder Marken, die es eher mit ausgefallenen Namen bei der Vermarktung von Hölzern versuchen, jedoch hält sich das in Grenzen.
Ein Beispiel ist dabei das Holz Icecream von der Marke Xiom.
Im Tischtennis werden zudem noch immer viele Kataloge verschickt und verteilt, jedoch ist das nicht mehr wirklich zeitgemäß, weshalb sich mehr und mehr Spieler vor der Holzwahl auf Plattformen wie dem Tischtennis Wiki informieren.
Wieso wollen sich viele Tischtennisspieler nicht mehr über Kataloge informieren?
Das kann natürlich viele Gründe haben, jedoch muss dabei erwähnt werden das die großen Tischtennis Shops auch oftmals eine eigene Marken im Hintergrund haben.
Wenn also Sport Schreiner (Donic), Schöler & Micke (Andro) oder Contra (Gewo) einen Produktkatalog herausbringen kommt es logischerweise schnell mal vor, dass die eigenen Produkte verstärkt oder besser dargestellt werden als die der Konkurrenz.
Unteranderem aus diesem Grund besuchen interessierte Tischtennisspieler das Tischtennis Wiki, um Testberichte zu lesen, die nicht von den Marken beeinflusst werden können.
Tipps bei der Holzwahl
Kommen wir zur entscheidenden Frage: „Wie finde ich das perfekte Tischtennis Holz?“.
Auch wenn diese Antwort sicherlich nicht für jeden Leser zufriedenstellend sein wird müssen wir an dieser Stelle betonen, dass es das perfekte Tischtennis Holz nicht gibt. Egal wie lange ein Tischtennisspieler danach suchen wird. Er/Sie wird es nicht finden.
Das Spielniveau kann im Tischtennis zwar auch mit dem passenden Material gesteigert werden, jedoch ist das Fundament immer das eigene spielerische Niveau. Am Wichtigsten dabei ist die Technik. Die Technik sollte im Tischtennis immer im Blick gehalten werden, damit das Niveau gesteigert wird. Dabei spielt es genauso wenig eine Rolle wie alt/jung der Spieler ist und wie häufig/selten der Spieler trainiert. Unter Technik fallen alle Schlagtechniken wie Vorhand Topspin, Rückhand Topspin, Unterschnitt Aufschlag etc. aber auch die Beinarbeit.
Neben der Technik kommen dann noch weitere Bestandteile für eine mögliche Leistungssteigerung dazu. Das sind die Bereiche Taktik, mentale Verfassung, Fitness und Ernährung.
Wenn also das Spielniveau gesteigert wird kann auch ein schnelleres Holz gespielt werden. Es ist ein Prozess, der nur funktionieren kann, wenn sich nicht nur mit dem richtigen Material, sondern auch mit dem richtigen Training beschäftigt wird.
Häufig sind Spieler im Tischtennis zu sehen, die regelmäßig ihre Hölzer wechseln, aber nicht einsehen das eigentlich die Technik das Problem ist.
Anstatt das Geld also immer wieder in neues Material zu investieren macht es in den meisten Fällen mehr Sinn sich Unterstützung bei der Technikverbesserung zu holen.
Mit einer besseren Technik und einem höheren Spielniveau kann dann auch zu einem schnelleren Holz gewechselt werden.
Zudem kann es auch verschiedene Varianten bei der Kombination mit Belägen geben. Dadurch können auch Spieler mit vielen technischen Schwierigkeiten schnelle Hölzer spielen.
Dies kann zum Beispiel so aussehen:
- Schnelles Holz – kontrollierte Beläge
- Kontrolliertes Holz – schnelle Beläge
- Kontrolliertes Holz – kontrollierte Beläge
- Schnelles Holz – schnelle Beläge
- Schnelles Holz – kontrollierter Belag auf der Rückhand, schneller Belag auf der Vorhand
- Kontrolliertes Holz – dünner Belag auf der Rückhand, dicker Belag auf der Vorhand
…
Es gibt also zahlreiche Kombinationen und nicht alles ist nur auf das Holz zurück zu führen. Zudem gibt es im Tischtennis nicht nur schnelle oder kontrollierte Hölzer, sondern es gibt zahlreiche verschiedene Hölzer, die alle ihre Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringen.
Am Ende darf jeder Tischtennisspieler selbst die Entscheidung treffen welches Tischtennis Holz nun am Besten passt.
Als Abschluss nochmal die wichtigsten Tipps zusammengefasst:
- Es gibt nicht das perfekte Tischtennis Holz
- Die Kombination mit den Belägen sollte beachtet werden
- Technik Training bringt oftmals mehr als der Materialwechsel
- Das Holz sollte vor dem Kauf getestet werden
- Ein Wechsel ist vor allem in der Sommerpause (Mai – August) zu empfehlen
Quellen:
mytischtennis: Hölzer ohne Holz
Wikipedia: Tischtennisschläger/-Holz
TT-Spin: Eigenschaften von Hölzern