Einleitung
Seit der Umstellung auf den sogenannten Plastikball ist viel passiert. Eine erste Generation von Bällen wurde viel gescholten und bot wohl hier und da sogar Anlass dazu, das Tischtennis-Spiel ganz aufzugeben. Mittlerweile gibt es aber eine zweite – und man muss gestehen verbesserte – Generation von Plastikbällen, die in puncto Haltbarkeit, Rundheit und Rotationsvermögen besser dastehen als ihre Vorgänger. Solche Bälle werden im Folgenden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Spieleigenschaften und Verarbeitung charakterisiert.
Abseits von diesem Artikel auf dem Tischtennis Wiki gibt es auch ein YouTube Video, indem verschiedene Tischtennis Bälle getestet werden.
TSP CP40+ ***
Material: ABS
Nahttyp: mit Naht
Herstellungsland: China
Preis pro Ball: 0,80 €
Verarbeitung:
Der Ball wird aus zwei Teilen hergestellt und weist eine entsprechende Naht auf. Die Oberfläche des Balls ist merklich rau, wobei er wesentlich weniger Rückstände auf dem Belag hinterlässt als Produkte anderer Hersteller. Ein Drucktest macht deutlich, dass der Ball zudem sehr hart ist.
Spieleigenschaften:
Im Spiel erweist sich der TSP-Ball als zuverlässig und genau, wenngleich nicht besonders spinfreudig. Ob der Ball für das eigene Spiel geeignet ist, hängt daher sehr vom Spielstil ab. Auf der einen Seite ist der Ball sehr gut beherrschbar und gerade, wenn er wie bei Schuss oder Flip voll getroffen werden muss, ist auf seine Präzision verlass. Für Spieler und Spielerinnen mit beispielsweise offensiven kurzen Noppen ist der Ball wahrscheinlich ideal. Wenn man aber mit rotationsreichen Topspins oder aggressiven Schupfbällen agieren möchte, lässt er zu viele Wünsche offen. Es ist schon schwer genug, damit rotationsreiche Aufschläge zu erzeugen, noch schwieriger ist es aber flache Bälle hochzuziehen, weil die Flugkurve durch die geringe Rotation selbst bei Topspin niedrig bleibt.
Hanno 3 Stern:
Material: Poly
Nahttyp: nahtlos
Herstellungsland: China
Preis pro Ball: 1,10 €
Verarbeitung:
Der Ball erweist sich beim Ausdrehen auf dem Tisch als sehr rund und ist im Vergleich zu anderen Bällen im mittelharten Bereich anzusiedeln. Der Ball ist zudem recht glatt und hinterlässt nur wenig Rückstände auf dem Belag.
Spieleigenschaften:
Im rotationsarmen Spiel (Konter, Schuss, Schupf) ist der Ball sehr verlässlich. Bei allen Schlagarten fällt ein vergleichsweise hoher Absprung auf, was darauf zurückgeführt werden kann, dass der Ball nicht zu den ganz harten Polybällen zählt. Techniken über dem Tisch erleichtert der hohe Absprung. Obwohl der Ball prinzipiell ganz gut Spin annimmt, kommt es jedoch immer wieder Mal dazu, dass er nicht optimal an den Belag ankoppelt und deshalb abrutscht. Das wirkt sich natürlich negativ auf die Zuverlässigkeit des Balls aus. Positiv ist hingegen die Haltbarkeit, die höher als bei vielen Bällen mit Naht zu sein scheint.
Sponeta 3 Star
Material: Poly
Nahttyp: mit Naht
Herstellungsland: N/A
Preis pro Ball: 2 €
Verarbeitung:
Der Ball wird aus zwei Teilen hergestellt und weist eine entsprechende Naht auf. Die Oberfläche des Balls ist merklich rau und frische Bälle hinterlassen deutliche Rückstände auf Belag und Tisch, weshalb eine vorherige Reinigung empfohlen wird. Ein Drucktest macht deutlich, dass der Ball recht weich ist. Beim Drehtest auf dem Tisch waren leider nicht alle Bälle des Testsets perfekt rund.
Spieleigenschaften:
Im Spiel erweist sich der Sponeta 3 Star hingegen als zuverlässiger Ball, der sehr spinfreudig ist und stets gut am Belag ankoppelt. Das Spielgefühl kommt dabei tatsächlich nah an die alten Zelluloidbälle heran. Sowohl beim Aufschlag als auch bei Rückschlag und Topspin ist es möglich dem Ball viel Rotation zu verleihen. Bei harten, direkten Schlägen macht sich das weiche Material in der Rückmeldung stark bemerkbar, was aber keine negativen Auswirkungen auf die Spieleigenschaften zu haben scheint.