Für Mannschaftssport, wie beim Tischtennis, ist es wichtig sich unterscheiden zu können, um den Spielfluss nicht zu stören. Besonders bei Spielen mit mehreren Mitspielern und verschiedenen Teams, welche auf kleinem Raum zusammenspielen, ist eine Unterscheidungsmöglichkeit sehr wichtig. Kennzeichnungswesten im Mannschaftssport sind nicht besonders kostspielig und sie können sehr gut gelagert werden. Besonders beliebte Farben sind neongelb sowie neongrün. Damit die Leibchen nicht anfangen schlecht zu riechen, sollte man diese von Zeit zu Zeit lüften.
Ebenfalls die Reinigung der Kennzeichnungswesten ist wichtig, um Unreinheiten und Bakterien zu beseitigen. Je nach Weste, kann man auf der Innenseite einen Hinweis zum Waschprogramm finden. Durch das häufig dünne Material trocknen die Westen besonders schnell und erleichtern den Waschvorgang. Nachdem die Leibchen gewaschen wurden und getrocknet sind, kann man diese praktisch in einer Box verstauen. Es empfiehlt sich einen atmungsaktiven oder luftdurchlässigen Behälter zu nehmen, damit die Leibchen dauerhaft gut riechen.
Trikots für die Mannschaft
Ähnlich wie bei Kennzeichnungswesten, werden Trikots benutzt, um die Zugehörigkeit eines Vereins zu präsentieren. Das Logo und/oder der Name des Vereins sind meistens fester Bestandteil des Trikots. Zusätzlich sind auch oft die Namen der Spieler auf der Rückseite gedruckt. Früher war es vorgeschrieben, dass Tischtennistrikots einen Kragen haben müssen, neuerdings kann man sich aber auch gegen einen Kragen beim Trikot entscheiden. Falls sich Trikots von zwei Mannschaften zu sehr ähneln kann es auch vorkommen, dass ein Team Leibchen tragen muss, damit es im Spielgeschehen zu keinen Verwechslungen kommt (beim Tischtennis ist dies aber eher eine Ausnahme). Je nach Anbieter, können Sie bei einem Großeinkauf auch einen Mengenrabatt bekommen.
Trikots lassen sich dabei für die verschiedensten Sportarten einsetzen: Handball, Fußball & Tischtennis
Die passende Größe finden
Westen für Teams werden meistens in einer Einheitsgröße gekauft. Weil jeder Spieler eine unterschiedliche Größe hat, ist es sinnvoll lieber eine ein wenig zu große Westen zu kaufen, damit diese beim Tragen über der Trainingskleidung nicht die Bewegung einschränken. Besonders bei Tischtennis Aufwärmspielen (z.B. im Jugendtraining) sind Leibchen, welche die Vereinsmitglieder unterscheiden, sehr vorteilhaft. Durch die richtigen Aufwärmübungen vor dem eigentlichen Tischtennistraining können präventiv Verletzungen vorgebeugt und die komplette Leistung besser abgerufen werden.
Mit der richtigen Ausrüstung zum Ziel
Neben guten Leibchen ist es auch wichtig bequeme Kleidung beim Training zu tragen sowie das passende Holz und geeignete Beläge zu spielen. Es gibt unterschiedlich harte Beläge und auch die Hölzer unterscheiden sich im Tempo und in der Kontrolle. Je nach Spielstil eignet sich die eine oder andere Variante besser. Mehr über das Thema Materialauswahl gibt es hier.
Da Tischtennis in Sporthallen gespielt wird sollte auch das passende Schuhwerk nicht unterschätzt werden. Mit neueren Sportschuhen kann man oft dann doch noch ein wenig mehr Schnelligkeit aus sich heraushohlen und hat durch den besseren Gripp auch einen stabileren Stand am Tisch. Auch hier gibt es eine große Auswahl von allen möglichen Herstellern. Dunkle Sohlen können manchmal den Hallenboden verfärben und deswegen verweisen häufig die Hallenregeln darauf, Sportschuhe mit hellen Sohlen zu tragen.