Für das Spielen des Tischtennis ist nicht nur die Einhaltung der Regeln von hoher Bedeutung. Damit der internationale Vergleich zwischen den Spielern fair ist, sind die Materialien und Spielutensilien genormt. Somit spielen weltweit alle Spieler unter vergleichbaren Bedingungen. Der Ball muss eine bestimmte Größe und Gewicht aufweisen. Doch auch wenn der Ball meist als „federleicht“ bezeichnet wird und Tischtennis im Freien auf Grund des Windes mehr als hinderlich ist, stellt sich die Frage wie viel ein Ball eigentlich genau wiegen darf und wie groß die Toleranzen sind.
Die Größe und Gewicht des Tischtennisballes
Ein Tischtennisball hat einen Umfang von 40,0 – 40,7 Millimetern. Das Gewicht beträgt zwischen 2,67 und 2,77 Gramm. Mit diesem kleinen Ball können Geschwindigkeiten von bis zu 170 km/h erreicht werden.
Die Geschichte des Balles
Die Festlegung des Gewichtes und der Größe geht auf den Engländer Gibbs zurück. Dieser erfand den Zelluloidball und gab diesem die charakteristische Größe mit. Die Bälle können beträchtliche Geschwindigkeiten von über 170 km/h erreichen. Damit stehen diese dem großen Tennis in Sachen Geschwindigkeit kaum nach. Dennoch ist zu bedenken, dass die Distanzen im Tischtennis sehr viel kürzer sind. So bleiben den Spielern nur zwischen 0,07 und 0,25 Sekunden Zeit, um auf den Schlag des Gegners zu reagieren.
Doch wie sieht es beim Plastikball aus, der neue Ball im Tischtennisgeschäft. Im Juni 2011 wurde von Seiten des Deutschen Tischtennis-Bundes DTTB und des Weltverbandes ITTF bekannt gegeben, dass nach den Olympischen Spielen 2012 ein neuer Ball eingeführt werden soll. Ziel war der Umstieg von Zelluloid- auf Plastikbälle; als Begründung hieß es, dass es in Zukunft schwer werden würde, Bälle aus Zelluloid zu produzieren, da deren Produktion in einigen Ländern verboten werde. Zudem gelten die Bälle wegen ihrer leichten Entzündlichkeit als Gefahrgut. Von Funktionären hörte man zugleich, dass es nur geringe Unterschiede zum alten Ball geben werde, da Größe und Gewicht beibehalten werden. Bereits 1970 entwickelte die Firma Dunlop einen Plastikball, der sich aber nicht durchsetzte. Am 15. September 2005 hatten der deutsche Chemiker Thomas Wollheim und In Sook Yoo als Erfinder mit der Firma In Sook Yoo International Project Management als Antragsteller ein Patent für einen zelluloidfreien Tischtennisball angemeldet. Anfang 2014 wurden erstmals neue Plastikbälle zugelassen. International wird seit Juli 2014 nur noch mit dem neuen Plastikball gespielt. Ab der Saison 2016/17 schreibt der DTTB die Verwendung des Plastikballs in den Bundesligen verbindlich vor.
Für die Kreis, Bezirk und Verbandsligen wird der Plastikball empfohlen, aber nicht vorgeschrieben.
Ab der Saison 2019/20 wird in jeder Tischtennis Liga verbindlich mit dem Plastikball gespielt.
Die Einhaltung der Größen
Gerade auf Profiebene ist das Einhalten der Normen von großer Bedeutung. Die Toleranzen des Gewichtes sind so eng gesetzt, da bereits kleinste Abweichungen mit einer deutlich veränderten Schlagcharakteristik einhergehen. Tischtennis ist ein Spiel, das von hoher Präzision geprägt ist. Wird ein Ball zu leicht und entspricht nicht mehr den Gewohnheiten der Spieler, dann werden hochpräzise Ballwechsel zur Glückssache.
Auf internationale Ebene ist der ITTF für die Festlegung des Gewichtes und der Einhaltung der Normen verantwortlich. Das Zielgewichtes für den Tischtennisball beträgt 2,7 Gramm. Natürlich kann es in der Produktion immer Abweichungen von diesem Zielgewicht geben. Daher hat der ITTF zusätzlich zum Zielgewicht noch eine Toleranz angegeben. Diese beträgt 0,07 Gramm nach oben und 0,03 Gramm nach unten. Tischtennisbälle können also maximal 0,1 Gramm im Gewicht voneinander abweichen.
Nicht nur für die Profispieler, auch für den privaten Handel ist es wichtig, dass die Bälle in diesen Toleranzen produziert werden. Bevor die Tischtennisbälle in den Handel geraten wird das Gewicht streng kontrolliert.
In Deutschland ist das Süddeutsche Kunststoffzentrum für die Einhaltung der Toleranzen verantwortlich. Hier wird überprüft, welche Bälle innerhalb der geforderten Wettkampftoleranz liegen. Liegen Bälle außerhalb der Wettkampftoleranz können diese nicht im Profibereich verwendet werden. Sie werden dann meistens als Trainingsbälle an den privaten Handel abgegeben.
Weitere Anforderungen des Tischtennisballs
Nicht nur das Gewicht ist wichtig für einen Wettkampfball, sondern auch seine Widerstandsfähigkeit bei den schnellen und harten Schlägen. Der Tischtennisball unterliegt stärksten Verformungen und Rotationen. Ein Tischtennisball kann unter der Krafteinwirkung des Schlages seinen Durchmesser um bis zu 25 Prozent verringern. Pro Sekunde kann ein Ball, welcher mit Spin geschlagen wurde, sich bis zu 150 Mal drehen.
Daher ist es wichtig, dass die Tischtennisbälle den Dimensionsanforderungen genügen und ein hohes Maß in der Produktion aufweisen. Pro-Spieler können einen Unterschied von wenigen Gramm sofort merken und das Spiel würde dadurch stark beeinträchtigt werden.
Fazit zum Gewicht des Tischtennisballes
Ein Tischtennisball wiegt zwischen 2,67 und 2,77 Gramm. Als Zielgewicht wird ein Wert von 2,7 Gramm angegeben, auf Grund der Produktionsabweichungen sind geringe Toleranzen jedoch noch verkraftbar. Werte außerhalb dieses Gewichtes sind für Profi-Spieler jedoch sofort spürbar und sorgen dafür, dass ein präzises Spiel nicht mehr möglich ist. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 170 km/h und Reaktionszeiten von 0,07 Sekunden ist es wichtig, dass die Spieler mit hochwertigen Bällen spielen.
Quellen:
Bei die Einhaltung der Größen im 2. Absatz steht, dass es es eine Toleranz von 7 Gramm nach oben und 3 Gramm nach unten geben würde und. Das kann irgendwie nicht stimmen.
Hallo Richard.
Danke für deinen Kommentar.
“Das Gewicht des Tischtennisballes beträgt 2,7 g. Jedes Gewicht zwischen 2,67 g und 2,77 g ist akzeptabel, wobei einer von 24 getesteten gleichartigen Bällen ein Gewicht außerhalb dieses Toleranzbereichs aufweisen darf…Die Standardabweichung vom Sollgewicht darf 0,03 g nicht überschreiten (ITTF-Regel vom Juni 2010).”
Wenn es 0,07 und 0,03 sind dann müsste es stimmen 🙂
Bojan Besinger
Der Durchmessrer des Balls ist 40mm, nicht der Umfang!