Allgemeine Infos:
Name: Musa I
Marke: Xiom
Schwammstärken: 1,5 / 1,8 / 2,0 / ultramax
Härtegrad: Medium
Noppen: Innen
Angaben laut Hersteller Xiom
Über die Xiom Musa Belagserie
Testbericht & Erfahrungen der Redaktion
andro Timber 5 OFF (Belag in 1,8)
Bewertungsschema:
Auf einer Skala von 1-100 werden die Kriterien Spin, Geschwindigkeit, Halbdistanz, Gegentopspin, Aufschlag/Rückschlag, Kontrolle, Blockverhalten, Flugkurve flach über dem Netz, Schuss und Haltbarkeit zusammengefasst.
Testergebnisse
Detailsauswertung
Aufschlag/ Rückschlag
Hier sticht der Belag besonders hervor. Es kann ausreichend viel Spin für ein gutes Aufschlagspiel generiert werden und der Ball gerät nur selten zu lang. Das Kurzlegen und kontrollierte Zurückspielen, sowohl aktiv als auch passiv, ist sehr angenehm. Der “Xiom MUSA I” spielt sich sehr schnittunempfindlich und hat wenig Katapult. Ein guter Rückschlag gelingt in allen Situationen.
Haltbarkeit
Der Belag nutzt sich weniger schnell ab als normale Beläge. Der “Xiom MUSA I” kann bei zwei Mal Training die Woche voraussichtlich 4-6 Monate gespielt werden. Auch wenn irgendwann der Spin des Belags stark abnimmt, ist das Blocken und Kontern sowie Aufschlag und Rückschlag immer sehr angenehm.
Geschwindigkeit
Der Belag verfügt über ausreichend Geschwindigkeit, um angenehm spielen zu können. Jedoch ist der Katapulteffekt sehr gering, dass nur mit viel Aufwand ein hohes Tempo erzeugt werden kann.
Schuss
Schießen ist nur bedingt effektiv mit dem “Xiom MUSA I”. Beim Schießen mit dem Belag kann man nur schwer mit Härte und Tempo punkten, da der Katapult und das Tempo zu gering sind. Aber Stoppbälle und platzierte langsamere Schüsse in die Seiten gelingen sehr gut und einfach.
Gegentopspin
Der Gegentopspin erweist sich teilweise als problematisch. Wenn man am Tisch den Ball früh gegenzieht und gut zum Ball steht gelingt der Gegentopspin. Wenn man schlecht steht oder aus der Halbdistanz gegenzieht ist der Belag oft zu langsam. Somit ist der Gegentopspin nicht sonderlich effektiv oder geht oft ins Netz. Tischnahes blocken oder pressen wird empfohlen.
Kontrolle
Zu Recht hebt Xiom die Kontrolle des Belags hervor. Der “Xiom MUSA I” reagiert schnittunempfindlich und lässt aufgrund seines geringen Katapults kaum Blockfehler zu.
Darüber hinaus gibt der Belag einem ziemlich viel Gefühl und sorgt somit für zusätzliche Kontrolle.
Blockverhalten
Auch im Blockspiel zeichnet sich der “Xiom MUSA I” aus. Die Schnittunempfindlichkeit des Belags und der geringe Katapult sorgen dafür, dass schnittvolle und temporeiche Bälle des Gegners sehr kontrolliert geblockt werden können.
Das Tempo vom Gegner kann beim Kontern sehr einfach mitgenommen und gegen ihn verwendet werden.
Empfohlen sind hierbei Blockbälle bei denen man leicht gegen den Ball geht. Bei alleinigem “hinhalten” des Schlägers kann der Ball öfters ins Netz gehen.
Flugkurve
Die Flugkurve des “Xiom MUSA I” liegt nahezu im Durchschnitt, aber durch ihren höheren Spin eventuell etwas drüber.
Spin
Der “Xiom MUSA I” ist ein Belag, der mit seinem Spin überzeugen kann. Der generierte Spin kann zwar nicht mit dem eines Tenergys mithalten, ist jedoch völlig ausreichend um den Gegner hin und wieder zu überraschen. Beim aggressiven Schupf ist auffällig viel Spin enthalten.
Halbdistanz
Aus der Halbdistanz ist der Belag im passiven Spiel sehr angenehm zu spielen. Die Bälle können nahezu fehlerfrei zurückgespielt werden. Wenn man angreifen möchte, fehlt es dem Belag jedoch an Tempo und Spin wodurch man nur schwer genug Druck erzeugen kann, um aus der Halbdistanz zu punkten. Der Belag eignet sich eher für tischnahes Spiel. Nah am Tisch kann mit den offensiven Bällen ausreichend Druck erzeugt werden um zu punkten, aber auch das passive Spiel bleibt sehr angenehm, aufgrund der hohen Kontrolle.
Fazit des Tests vom Xiom MUSA I
Der “Xiom MUSA I” ist ein sehr ausgeglichener, Allrounderstil orientierter Belag der auch im Aufschlag und Rückschlag überzeugen kann. Positiv anzumerken ist das Preis-Leistungsverhältnis des Belags. Für billige 25€ kann man den “Sriver FX” (35€) ähnlichen Belag kaufen. (Da der “Sriver FX” ein sehr renomierter Belag ist vergleiche ich den “Xiom MUSA I” damit.)
Trotz des billigeren Preises kann der “Xiom MUSA I” mehr Spin erzeugen als der “Sriver FX” und weist höhere Kontrolle auf. Jedoch ist das Tempo des “Sriver FX” und der dadurch entstehende Druck größer als beim “Xiom MUSA I”.
Zusammengefasst eignet sich der Belag sehr für das passive Spiel und hilft einem im Aufschlag/Rückschlag zu dominieren.
Der “Xiom MUSA I” eignet sich vor allem für Anfänger die in der Technikerlernung sind und für Spieler die gerne passiv agieren und längere Ballwechsel spielen.