Als Tischtennisspieler fragt man sich häufig, welcher Belag der richtige für einen ist. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach für wen der Belag Omega VII Pro von der Marke Xiom gut geeignet ist. Der Omega VII Pro gehört zur gleichnamigen Omega Belagserie der Marke Xiom. Dieser Testbericht über den Omega VII Pro soll Dir helfen den besten Tischtennis Belag für dich zu finden.
Allgemeine Infos:
Name: Omega VII Pro
Marke: Xiom
Schwammstärken: 2,0 mm / Max
Härtegrad: medium (47,5°)
Noppen: Innen
Angaben laut Hersteller Xiom
Verbesserte Konnektivität: Der feste und solide Gripp verbessert die Spindynamik mit dem Plastikball Die ELASTO FUTURA Generation mit CYCLOID stellt einen signifikanten Fortschritt auf der Technischen Ebene dar. DYNAMIC FRICTION wurde für ein besseres Zusammenspiel mit dem CARBO SPONGE entwickelt und ermöglicht einen extrem durchschlagskräftigen Vorteil für das offensive Spiel. Das neue Spinverhältnis pro Strecke kreierte ein neues Gleichgewicht von Geschwindigkeit und Kontrolle. Die neue Generation hat endlich eine wahre professionelle Aggressivität erreicht.
Über die XIOM Tischtennisbelag VII-Serie
Testbericht & Erfahrungen der Redaktion
Butterfly Timo Boll 900F
Bewertungsschema:
Auf einer Skala von 1-100 werden die Kriterien Spin, Geschwindigkeit, Halbdistanz, Gegentopspin, Aufschlag/Rückschlag, Kontrolle, Blockverhalten, Flugkurve flach über dem Netz, Schuss und Haltbarkeit zusammengefasst.
Testergebnisse
Detailsauswertung
Aufschlag/ Rückschlag
Das Aufschlag- Rückschlagspiel ist relativ kontrolliert möglich, gehört aber nicht zu den Stärken des Omega VII Pros.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit ist vergleichbar mit anderen XIOM Belägen.
Geschwindigkeit
Mit dem Belag lassen sich schnelle, durchschlagskräftige offensive Bälle spielen. Eine Voraussetzung dafür ist aber eine saubere Technik, sowie ein guter Treffpunkt. Dennoch ist das hohe Geschwindigkeitspotential, mit einem spät einsetzenden Katapulteffekt eine Stärke des Omega VII Pro.
Schuss
Beim Schuss kann der Omega VII Pro mit voller Durchschlagskraft überzeugen.
Gegentopspin
Auch bei Gegentopspins lassen sich hohe Geschwindigkeiten erzeugen. Allerdings sind dafür ein optimaler Balltreffpunkt und eine saubere Technik notwendig.
Kontrolle
Durch den flachen Absprung des Balles aus dem Schläger und der damit flachen Ballflugkurve hat der Belag im offensiven Spiel eine geringe Fehlertoleranz. Bei passiven Schlägen, wie z.B. im Blockspiel ist der Belag recht gut zu kontrollieren. Dies lässt sich durch den spät einsetzenden Katapulteffekt begründen, welcher sich erst bei offensiven Schlägen bemerkbar macht. Das langsame Allround-Holz spielt hier natürlich auch eine Rolle. Es erfordert eine gute Technik und relativ viel Training um den Belag gut kontrollieren zu können.
Blockverhalten
Beim Blocken ist der Omega VII Pro relativ gut zu kontrollieren.
Flugkurve
Die Flugkurve ist vor allem bei offensiven Schlägen sehr flach. Dies liegt womöglich auch am langsamen Allround-Holz.
Spin
Es lässt sich relativ viel Spin erzeugen.
Halbdistanz
Das Spiel aus der Halbdistanz ist sehr gut möglich. Bei einem guten Treffpunkt und Timing sind sehr durchschlagskräftige Bälle spielbar.
Fazit des Tests vom Xiom Omega VII Pro
Der Omega VII Pro ist für fortgeschrittene, offensive Spieler zu empfehlen, welche eine saubere Technik haben. Man benötigt viel Training, um das volle Potential des Belages ausschöpfen zu können. Bei offensiven Schlägen entfaltet der Omega VII Pro bei einem spät einsetzenden Katapulteffekt seine ganze Durchschlagskraft. Geschätzt ist der Belag für Spieler ab einem TTR-Wert von ca. 1500 und höher geeignet.
Für Anfänger ist der Belag nicht zu empfehlen, da die Fehlertoleranz bei offensiven Schlägen sehr gering ist und die Stärken des VII Pros nur mit einer guten Technik und einem perfekten Balltreffpunkt ausgespielt werden können.
Zudem ist der Omega VII Pro eher für Spieler geeignet welche ihr Spiel auf Tempo auslegen. Für Spieler welche ihr Spiel auf Spin auslegen, ist der Belag daher nicht die optimale Wahl.