Im Tischtennis stellt die Stagnation auf einem gewissen Leistungslevel ein nur allzu bekanntes Problem dar. In vielen Vereinen wird zwar regelmäßig “trainiert”, aber dort hört man auch nicht selten Sätze wie: “Ach komm, das bringt doch nichts. Lass uns ein Spiel machen.” Genau dieses Verhalten führt dazu, dass größere Leistungssprünge ausbleiben und viele Spieler über Jahre hinweg in ihrem Status quo feststecken.
Eine Möglichkeit diesem Zustand entgegenzuwirken ist das Einführen eines systematischen Trainingskonzepts.
Analyse
Ausgangspunkt dafür ist die Reflexion der eigenen Fähigkeiten: Diese kann in Form einer Videoanalyse des letzten Spiels, einem Gespräch mit dem Trainer bzw. der Trainerin oder schon durch das pure Nachdenken über die Schwächen und Stärken des eigenen Spiels geschehen.
Hat man erkannt, bei welchen Spielsituationen / Schlägen / etc. man die meisten Fehler macht bzw. die eigenen Schwächen identifiziert hat, muss der nächste Schritts sein, konkrete Übungen zu suchen, mit denen man diesen Fehlern und Schwächen entgegenwirken kann.
Ein sehr gutes Tool für die Übungssuche stellt der Tischtennis Trainingsübungsfinder auf TTTipps dar: https://tischtennis-uebungen.de/uebungen.phphttp://www.tttipps.de/uebungen.php
Übungen
Sobald die richtigen Übungen gefunden sind, kann man diese gleich im nächsten Training ausprobieren. Dabei sollte jedoch die Unterscheidung in regelmäßige und unregelmäßige Übungen beachtet werden:
1.Regelmäßige Übungen: Um einen Schlag zu verbessern, die Technik zu ändern oder auch um eine Taktik einzustudieren, ist es empfehlenswert, zuerst mit regelmäßigen Übungen zu starten. Das bedeutet, dass Übungen gespielt werden sollen, bei denen die Platzierung abgesprochen ist. Zwar ist diese Situation wenig spielnah, doch genau das hilft, um sich besser auf die Schläge konzentrieren zu können.
2.Unregelmäßige Übungen: Hierbei ist es die Aufgabe, die Übungen in realitätsnahen Spielsituationen zu festigen. Das hilft, um in Stressmomenten auch die geänderte Technik o. Ä. auszuführen und nicht zurück in alte Muster zu verfallen. Dabei kann sowohl die Platzierung nicht abgesprochen sein, oder verschiedene Schläge unterschiedlich ausgeführt werden (bspw. unregelmäßiger Wechsel zwischen Schupf und Flip).
Du willst neben den richtigen Übungen noch ganzheitlicher das eigene Spielniveau im Tischtennis verbessern und weißt nicht was für dein aktuelles Leistungsniveau sinnvoll ist? Dann können wir dir dieses Video für Tischtennisspieler empfehlen.