Wie bei jeder Sportart ist es wichtig sich richtig und professionell warm zu machen. Bei Kindern ist dies nicht immer so leicht. Manche sind nach der Schule so ausgelaugt, dass sie Anweisungen nicht mehr wahrnehmen. Verschiede Übungen, die sich wiederholen, sind deshalb extrem wichtig, dass die Kinder gleich wissen was der Trainer erwartet. Deshalb ist eine gute Lösung ein Spiel in die Erwärmung einzubauen. Was man dort alles machen kann findet ihr in diesem Artikel.
Als kleine Info vorab: Das ist kein professionelles Warm-Up Programm für ambitionierte Tischtennisspieler, sondern eher für den Breitensport bzw. das Jugendtraining geeignet.
Wenn du wissen möchtest wie Hochleistungssportler sich aufwärmen, dann informiere dich über professionelles Tischtennis Training.
Hütchenspiel – das schnelle Spiel um die richtige Farbe
BILD
Was wird benötigt?
-
Zwei gleichgroße Spielfelder (am besten Volleyballfelder)
-
8 Kegel in 4 verschiedenen Farben
-
3 oder 5 Kegel in zwei verschiedenen Farben
-
9 Reifen oder andere Gegenstände auf die man die Kegel drauf oder reinstellen kann
-
Koordinationsleiter
-
Ein Tischtennistisch
-
Eine Punktetafel
-
Tischtennisbälle
-
Jedes Kind seinen Tischtennisschläger
-
Beliebige andere Materialien für einen Parcours
-
Pro 2-er Team ein Tischtennisball
-
Trillerpfeife
-
Tischtennisbälle
-
Tischtennisschläger
-
Ballbox oder anderer Behälter
-
1 Bank
-
Hocker, Hütchen o.a. zur Markierung der Stopppunkte
-
Tischtennisbälle
-
Tischtennisschläger
-
Banden
-
Tischtennisball
-
Tischtennisschläger
-
Bänke
-
Viele Bälle (z.Bsp.: Gymnastikbälle, Softbälle, Basketbälle, usw.…)
-
Trillerpfeife
-
Stoppuhr
-
Spielkarten
-
Koordinationsleitern
-
Andere Hindernisse für einen Parcours
-
Viele Bälle
-
Plastikbecher
-
Einen großen Eimer
-
Stoppuhr
-
Tafel und Kreide
Spielanleitung:
Für dieses coole Spiel benötigt man 2 Teams die sich in 2 Felder aufteilen. Beide Teams stehen an ihrem jeweiligen rechts unteren (in der Abbildung beim gelben Kegeln) hintereinander. Der Trainer gibt eine Farbkombination vor wobei die Farbe des Kegels wo alle stehen immer als erstes und letztes genannt werden muss und von allen Spielern berührt werden muss. Zum Beispiel sagt der Trainer: „gelb-blau-rot-gelb“, so muss diese Reihenfolge von allen Spielern absolviert werden. Dabei ist wichtig das jeder Kegel berührt werden muss, damit sorgt man dafür das die Kinder sich immer daran erinnern, dass man an der Platte in den Knien und mit vorgebeugtem Oberkörper stehen sollte. Der Trainer kann nach der gesagten Farbkombination auch noch festlegen wie viele Runden jeder Spieler absolvieren soll und in welchem Laufstil (zum Beispiel: SideSteps, Rennen, Rückwärtslaufen usw.). Man kann dieses Spiel so lange durchführen wie man möchte oder legt fest bis wie viele Punkte gespielt wird. Dabei ist immer empfehlenswert von wenigen Farben zu vielen Farben sich zu steigern, das fördert die Ausdauer und immer mehr das Denkvermögen.
TicTacToe – Die coole Variante des Denkspieles
Was wird benötigt ? – Spielanleitung:
BILD
Bei diesem Spiel gelten die typischen Regeln des beliebten TicTacToe Spiels. Dazu werden zum Beispiel 9 Reifen am Ende des Spielfeldes in einem 3*3 Feld positioniert. Es werden 2 Teams gebildet. Jedes Team bekommt 3 oder 5 Kegel in einer Farbe. Wenn man mit 3 Kegeln spielt, wird ab dem 4. Läufer das Spiel so gespielt das man einen Kegel immer um rücken kann, bei 5 Kegeln wird solange gespielt bis 3 Kegel in einer Reihe sind oder keine Möglichkeit mehr gibt 3 Kegel in eine Reihe zu bekommen. Zu Beginn jeder Runde wird die Übung erklärt zum Beispiel Slalom um Stangen, Übungen durch Koordinationsleitern oder verschiedene Laufstile, dies kann man so variieren das es für alle Kinder machbar ist. Man kann bei diesem Spiel auch bis zu zum Beispiel 5 Punkte spielen. Dieses Spiel regt auf der einen Seite den Teamgeist an und fordert sowie fördert dabei aber auch die Kombination aus Denkweise und Schnelligkeit.
Staffelspiel mit Entscheidung am Tisch
Was wird benötigt? – Spielanleitung:
Zunächst werden bei diesem Spiel 2 Teams eingeteilt. Dabei sollte man darauf achten das in jedem Team gleichstarke Tischtennisspieler sind und diese auch gegeneinander antreten. Vor dem Beginn des Spiels wird festgelegt ob man 2 oder 3 Gewinnsätze spielt. Das Spiel an sich ist ganz einfach. Es wird von der Startlinie bis zum Tisch eine Übung vorgegeben die ohne Hilfsmittel aber auch mit Koordinationsleitern oder Kegeln durchgeführt werden kann. Der Spieler der als erstes den Tisch erreicht bekommt einen Tischtennisball und es wird ein Punkt ausgespielt. Sobald der Punkt ausgespielt ist, dreht man die Punktetafel auf seiner Seite weiter und der nächste Spieler kann loslaufen. Eine Runde dauert so lange bis eine Mannschaft wie im regulären Spiel 11 Punkte hat. Ziel des Spiels ist die Übungen schnell durchzuführen, denn wenn man schnell genug an der Platte ist und der Gegner noch entfernt ist kann man die Angabe machen und so schnell zu einem Punkt gelangen.
Sprintspiele – für die Reaktionsfähigkeit
Was wird benötigt? – Spielanleitung:
Dieses Spiel kann man in zwei verschiedenen Versionen spielen. Bei der 1. Version spielen 2 Kinder gegeneinander Schnick-Schnack-Schnuck, der Verlierer muss wegrennen und der Gewinner muss den Verlierer fangen. Bei der 2.Version benötigt man einen Tischtennisball welcher auf der Höhe der Augen des Partners gehalten werden muss. Der jenige der den Ball nicht in den Händen hält muss die Hände hinter den Rücken verschränken, der andere lässt den Ball auf der Höhe der Augen los. Wenn dies Geschehen ist muss der andere versuchen den Ball zu fangen. Schafft er dies nicht muss er wegrennen, wie bei Version 1. Beide Versionen können so lange gespielt werden bis einer zum Beispiel 3-mal gewonnen hat und dann kann man den Partner wechseln.
1,2,3 Pfiff – ein Spiel für die Schulung der Reaktion
Was wird benötigt? – Spielanleitung:
Dieses Spiel erinnert ein bisschen an den Schulklassiker Feuer, Wasser, Sand. Vor Beginn des Spiels wird zunächst das Spielfeld festgelegt. Dort werden alle Spieler sich während des Spiels bewegen. Anschließend wird erklärt bei wie vielen Pfiffen was durchgeführt werden muss. Da kann man ganz viele verschiedene Dinge einbauen, zum Beispiel stehen bleiben, Hinsetzten auf eine Bank oder Berühren eines Torpfostens. Die Bewegung im Spielfeld kann dabei rennend, springend oder anders stattfinden. Nach jeder Runde verlässt der langsamste Spieler das Spielfeld und muss bis zur nächsten Runde warten. Das besondere an diesem Spiel ist, man muss sich bei jedem Pfiff konzentrieren um mitzubekommen wie viele Pfiffe getätigt worden sind. Wer es am Anfang leichter machen möchte sagt die Zahlen laut an, das ist für alle erst einmal leichter.
Ultimate Pingboll – Brennball in Tischtennisversion
Was wird benötigt? Spielanleitung:
Als erstes werden in einem normalen Spielfeld die 6 Markierungen außen aufgestellt. Die Ballbox wird in der Mitte des Spielfeldes platziert. Es werden 2 Mannschaften gebildet eine Mannschaft sitzt außen auf der Bank die andere steht im Feld. Es beginnt ein Spieler außen einen Tischtennisball ins Feld mit dem Schläger zu schießen. Ein weiterer jongliert oder balanciert mit Schläger und Ball außerhalb des Spielfeldes und versucht von einem zum anderen Stopppunkt zu kommen. Die Spieler im Feld versuchen mithilfe ihres Schlägers den Ball in die Ballbox/Behälter zu befördern. Dies geht so lange bis die Zeit abgelaufen ist. Die perfekte Spielzeit pro Mannschaft liegt bei 3-5 Minuten. Während die außenlaufenden Spieler ins Ziel kommen werden die Punkte gezählt. Anschließend wird innere und äußere Mannschaft getauscht. Die Mannschaft mit mehr Punkten gewinnt das Spiel. Ein tolles Spiel um den Mannschaftsgeist zu fördern.
Jonglage Fange – das perfekte Spiel für Anfänger
Was wird benötigt? – Spielanleitung:
Dieses sehr leichte Spiel ist ein sehr gutes Spiel für Anfänger aber auch Fortgeschrittenen macht dieses Spiel Spaß. Man legt zuerst ein Spielfeld fest. Anschließend legt man je nach Größe der Gruppe 1, 2 oder 3 Fänger fest. Denn dieses Spiel ist ein ganz einfaches fange Spiel, wobei man sich aber auch darauf konzentrieren muss das der Ball beim Jonglieren oder Balancieren nicht runterfällt, denn wenn der Ball runterfällt oder man abgeschlagen wird ist man raus. Dieses Spiel kann man ganz viele Runden spielen und mit verschiedenen Übungen und Schwierigkeitsgraden durchführen.
Tischtennis-Tennis
Was wird benötigt? – Spielanleitung:
Man teilt ein festgelegtes Spielfeld durch Banden. Dieses Spiel kann man im Duell 1 vs. 1, 2 vs. 2 oder als große Gruppe spielen und man hat extrem viel Spaß. Es wird gezählt wie beim Tischtennis. Ein Satz geht bis 11 und man spielt je nachdem wie viel Zeit ist 2 oder 3 Gewinnsätze. Die Regeln kann jeder individuell festlegen es ist nur wichtig, dass die Angabe nach oben gespielt wird.
Bankball
Was wird benötigt? – Spielanleitung:
Bei diesem Spiel wird das Spielfeld durch Bänke geteilt. Es werden zwei Mannschaften gebildet. Jede Mannschaft begibt sich auf eine Seite des Spielfeldes und bekommt gleich viele und gleich große Bälle. Empfehlenswert sind zwischen 10 und 15 Bälle pro Team. Auf Pfiff rennen alle Mitglieder der Mannschaft zu den Bällen und befördern diese in das gegnerische Feld. Dabei ist wichtig das die Bälle nur mit Händen geworfen werden dürfen und nur 1 Ball immer geworfen werden darf. Ende des Spiels ist, wenn 2 Minuten abgelaufen sind oder ein Team keine Bälle mehr hat. Ziel des Spiels ist es als Mannschaft eine Taktik herauszufinden und durchzusetzen das andere Team auszuspielen.
Kartenjagd
Was wird benötigt? – Spielanleitung:
Zunächst baut man einen Parcours auf. Der kann mit Koordinationsleitern beginnen, dann könnte ein Slalom folgen und zum Schluss Hockersprünge. Am Ende liegen Spielkarten (zum Beispiel Herz und Pik). Aus den Kindern werden zwei oder 4 Mannschaften gebildet, je nachdem wie viele Kinder am Training teilnehmen und wie anstrengend es sein soll. Von den Spielkarten werden die Äser entfernt, denn vor Beginn sieht einer jedes Teams eine Karte, dann weiß jedes Team welche Karten Sie suchen müssen. Je nacheinander, wie bei Staffeln bewältigt ein Kind den Parcours um am Ende eine Karte umzudrehen. Hat er eine passende Karte gefunden darf er sie mitnehmen und der nächste ist dran. Wenn man eine Karte der anderen Mannschaft gezogen hat muss man diese zurücklegen und muss ohne Karte zurückkehren. Welches Team am schnellsten seine Karten zusammen hat, ist der Gewinner.
Bällejagd – das perfekte Spiel für die kleinsten
Was wird benötigt? – Spielanleitung:
Bei diesem Spiel werden je nach Kinderanzahl 2- 4 Mannschaften eingeteilt. Es beginnt eine Mannschaft. Alle Bälle werden ausgeschüttet und müssen so schnell wie möglich eingesammelt werden. Die Zeit wird dabei gestoppt. Man kann dabei verschiedene Varianten spielen.
Natürlich kann man auch eigene Ideen einbringen. Es ist nur wichtig das sich jeder daran hält damit es nicht ungerecht wird. Man rennt also immer zwischen Bällen und Balleimer hin- und her. Schon ein Spiel für die kleinsten.
So nach diesen 11 Spieltipps, den jeder nach Belieben noch verändern kann wird das Training hoffentlich noch spaßiger.
Viel Spaß!!!
-
Man darf nur mit einem Plastikbecher sammeln (3-4 Bälle pro Lauf)
-
Man darf nur ein Ball pro Lauf einsammeln
-
Man darf nur so viele Bälle nehmen wie in die Hände passen
-
Man darf so viele Bälle nehmen wie man in der Kleidung transportieren kann