Ohne Frage hat sich der Topspin im modernen Tischtennis als der wichtigste Schlag durchgesetzt. Gerade deshalb sollte man bei dieser Schlagart auf eine besonders saubere Grundtechnik achten. Sobald diese sitzt, ist die Hauptaufgabe des Trainings die ständige Weiterentwicklung und Optimierung des Schlages, um diesen im Punktspiel variabel einsetzen zu können und dadurch stetig besser zu werden. Um diese Verbesserung voranzutreiben, werden im Folgenden 3 Übungen vorgestellt, welche dabei helfen sollen, deinen Topspin noch effektiver werden zu lassen:
Übung 1: Technikverbesserung am Balleimer
Bei Verfeinerungen der Technik, kommt dem Balleimer eine zentrale Rolle zu. Nur durch das Spielen vieler Wiederholungen ist es möglich eine neue Technik zu verinnerlichen und eine “alte” zu überschreiben. Die zentralsten Parameter zur Verbesserung sind für den Topspin folgende:
- Unterarm bzw. Handgelenkeinsatz: Durch eine schnellere Unterarmbewegung bzw. eine zusätzliche Bewegung mit dem Handgelenk ist es möglich dem Ball noch mehr Rotation und Geschwindigkeit zu verleihen.
- Körpergewichtsverlagerung: Legt man zu Beginn des Schlages den Großteil des Körpergewichts auf das hintere Bein (bei Rechtshändern das Rechte) und schafft es beim Balltreffpunkt dieses explosiv auf das vordere Bein zu verlagern, ist es möglich mehr Kraft aufzubringen und den Ball somit auf eine höhere Geschwindigkeit zu beschleunigen.
- Körperrotation: Durch das Eindrehen nach hinten (bei Rechtshändern die rechte Schulter nach hinten) und explosive Aufdrehen (Vorwärtsbewegung der rechten Schulter) bei Ballkontakt ist es ebenfalls möglich dem Ball zusätzlichen Schwung mitzugeben.
Arbeitet man mit Hilfe regelmäßiger Balleimerübungen an diesen Faktoren, so kann man die eigene Technik auf das nächste Level heben und macht den eigenen Topspin noch gefährlicher.
Übung 2: Spinvariation
Diese Übung dient vor allem dazu, Ballkontrolle und eine bessere Koordination des Topspins aufzubauen.
Hierbei wird abwechselnd jeweils ein schneller, kräftiger Topspin und ein langsamer, mit viel Rotation versetzter Topspin, gespielt.
Mithilfe dieser Übung ist es möglich den Topspin kontrolliert differenziert im Spiel einzusetzen – mal überrascht man den Gegner mit einem schnellen Topspin, mal spielt man einen Topspin mit sehr viel Drall. Diese Geschwindigkeits- und Rotationsunterschiede sind ein sehr effizientes Mittel, um den Gegner unter Druck zu setzen.
Übung 3: Aufschlag – Rückschlag – Topspin
Um die neu verbesserte Technik dann auch in Spielsituationen zu integrieren, empfiehlt sich gegen Ende eine unregelmäßige bzw. spielnahe Übung zu ins Training zu integrieren.
Dabei ist eine sehr einfache, doch effiziente Übung folgende:
Der Trainierende macht einen kurzen Aufschlag, der vom Trainingspartner entweder (halb-)lang geflippt oder zurück geschupft wird. Den 3. Ball kann der Aufschläger dann direkt mit einem Topspin angreifen und das zuvor Gelernte direkt anwenden.
Hierbei kann bspw. mit einer abgesprochenen Platzierung begonnen werden und bei gutem Gelingen der Übung zu einer unregelmäßigen Platzierung der Bälle übergegangen werden.
Falls euch diese Tischtennis Trainingsübungen noch nicht ausreichen, gibt es auf der Seite: https://tischtennis-uebungen.de/uebungen.php noch weitere zu jeder möglichen Schlagart zu finden.