TTR + Rechner
Im Jahre 2010 wurde die Tischtenniswebsite „myTischtennis“ sowie der bis heute beständige TTR-Wert ins Leben berufen. Dieser hat den alten Bilanzwert auf „click-tt“ abgelöst und dient u.a. als Grundlage für Mannschaftsaufstellungen und soll die Spielstärke eines Spielers vergleichbar wiederspiegeln. Nach anfänglicher Skepsis ist der TTR heute – zumindest größtenteils – anerkannt und akzeptiert.
Eingesehen kann der aktuelle TTR-Wert nur mit einem myTischtennis Premium Account, welcher nach drei kostenlosen Monaten 12€ pro Jahr kostet. Die QTTR-Werte hingegen sind frei einsehbar. Sie sind eine Art Stichprobe, die jedes Quartal, nämlich am 11. Februar, 11. Mai, 11. August und am 11. Dezember, genommen wird.
Anhand des QTTR werden Vorgaben für die Mannschaftsaufstellungen wirksam. Die Toleranzgrenzen für die Einteilung der Ranglistenpositionen belaufen sich seit der Spielsaison 2013/2014 auf 35 Punkte innerhalb einer Mannschaft und auf 50 Punkte zwischen zwei Mannschaften. Für einige ambitionierte Tischtennisspieler, die auf einer bestimmten Ranglistenposition spielen wollen, ist das Thema Tischtennis Coaching auch auf Grund der TTR Punkte interessanter geworden.
Beispiel 1: Die Nummer 6 und die Nummer 7 eines Vereins haben 1580 und 1540 QTTR-Punkte. Nun soll die Mannschaftsaufstellungen festgelegt werden. Um die zweite Mannschaft zu stärken möchte der Verein den besseren Spieler (1580) in der zweiten Mannschaft aufstellen. Es geht also um zwei Mannschaften, die Differenz darf demnach maximal 50 Punkte betragen. Da 1580 – 1540 = 40 kann der bessere Spieler in der zweiten Mannschaft auflaufen.
Beispiel 2: Entgegen der Planung wechselt der beste Spieler des Vereins, unsere Spieler aus Beispiel 1 sind nun in der vereinsinternen Rangliste auf Platz 5 und 6 hochgerutscht. Weiterhin möchte der Verein die zweite Mannschaft verstärken. Der nun siebtbeste Spieler des Vereins hat einen QTTR von 1479. Damit hat er 101 Punkte weniger als 1580 und 61 Punkte weniger als 1540. Somit ist die Grenze von 50 überschritten und keiner der anderen beiden Spieler darf hinter ihm spielen. Also müssen Spieler 5 & 6 in der ersten Mannschaft spielen und können das zweite Team nicht verstärken.
Beispiel 3: Aus einem beliebigen Grund möchte Spieler 6 vor Spieler 5 spielen, sprich an Position 5 der ersten Mannschaft. Mögliche Gründe können aus persönlichem oder mannschaftlichem Interesse (andere Doppelpaarungen möglich, ein Spieler kann in einem Paarkreuz besonders gut/schlecht spielen) resultieren. Es handelt sich dementsprechend um die Aufstellung innerhalb einer Mannschaft, wodurch die Toleranzgrenze bei 35 Punkten liegt. Die aus Beispiel 1 bekannten 40 Punkte Differenz erlauben jedoch den „Platztausch“ nicht.
Beispiel 4: Gleiche Situation wie in Beispiel 3, nur dass Spieler 6 hier 1560 statt 1540 Punkte hat. Damit beträgt die QTTR-Differenz nur (1580 – 1560 = ) 20 Punkte und Spieler 6 könnte vor Spieler 5 aufgestellt werden.
Doch wie berechnet sich der TTR Wert?
Zuerst bekommt jeder Spieler gemäß seines ersten offiziellen Punktspiels / Turniers einen TTR Wert zugewiesen, der in etwa dem durchschnittlichen Niveau des Turniers / des Paarkreuzes innerhalb der Liga entspricht. Danach kann der Spieler durch gewonnene Spiele Punkte sammeln bzw. bekommt bei Niederlagen welche abgezogen. Wie viele Punkte er dabei gewinnt/verliert hängt vom Unterschied des eigenen TTR zu dem des Gegners ab.
Wer mehr Punkte hat als der Gegner, kann verhältnismäßig wenig Punkte gewinnen und viele verlieren.
Wer weniger Punkte hat als der Gegner, kann verhältnismäßig viele Punkte gewinnen und wenig verlieren.
Je größer die Differenz, desto stärker der Effekt. Wer mindestens 200 Punkte mehr hat als der Gegner kann beispielsweise keine Punkte für einen Sieg ergattern, bekommt aber bei einer Niederlage die maximal möglichen Punkte abgezogen (dazu gleich noch mehr beim Thema Änderungskonstante). Gleiches gilt auch andersherum. Wer also mindestens 200 Punkte weniger hat als der Gegner kann keine Punkte für eine Niederlage verlieren, bekommt aber bei einem Sieg die maximal möglichen Punkte gutgeschrieben.
Bei gleichem TTR beider Gegner kann genau die Hälfte der maximalen Punkteausbeute gewonnen sowie verloren werden. Bei 100 Punkten mehr als der Gegner können ¼ der Änderungskonstante gewonnen sowie ¾ verloren werden.
Zusätzlich werden bei längerer Inaktivität TTR-Punkte abgezogen. Beispielsweise bei einem Jahr ohne Spiel 40 Punkte.
Änderungskonstante:
Um das ganze verständlicher zu machen erklären wir den Faktor Änderungskonstante, welche durch das Alter, die Erfahrung sowie die Aktivität des Spielers beeinflusst wird.
Jeder Spieler hat mindestens eine Änderungskonstante von 16. Durch folgende Umstände kann sich diese erhöhen
+4
|
bei Spielern unter 21 Jahren
|
+4
|
bei Spielern unter 16 Jahren (zusätzlich zu den +4 durch unter 21 Jahre)
|
+4
|
wenn weniger als 30 Einzel bisher angerechnet wurden
|
+4
|
für die nächsten 15 Einzel, wenn ein Jahr lang nicht am Spielbetrieb teilgenommen wurde.
|
Tischtennis Trainer Bojan Besinger hat dies in einer Fallstudie über TTR Punkte (Video) auch nochmal erklärt.
Die Änderungskonstante gibt an, wie viele Punkte ein Spieler pro Einzel maximal gewinnen/verlieren kann.
Ein Fünfzehnjähriger, der bereits 200 Einzel in seiner Laufbahn gespielt hat und innerhalb des letzten Jahres aktiv war hat also eine Änderungskonstante von 16+4+4=24.
Des Weiteren bekommt ein Spieler für eine Veranstaltung, also ein Turnier oder ein Punktspiel, als Nachwuchsausgleich 2 Punkte mehr zugeschrieben bzw. weniger abgezogen, wenn er selbst und mindestens einer seiner Gegner 18 Jahre oder jünger ist. Dies basiert auf der Annahme, dass sich Jugendspieler schneller entwickeln und teilweise schon ein etwas höheres Spielniveau haben als ihr TTR angibt.
Beispiele:
Wir nehmen an, unser Spieler hat einen TTR von 1400 und eine Änderungskonstante von 24. Wenden wir das jetzt auf ein reales Spiel an kann das wie folgt Aussehen:
1) Spiel gegen Spieler mit 1637 gewonnen: Über 200 Punkte weniger also maximaler Punktegewinn: +24 Punkte
2) Spiel gegen Spieler mit 1108 verloren: Über 200 Punkte mehr also maximaler Punkteverlust: -24 Punkte
3) Spiel gegen Spieler mit 1400 gewonnen: Gleicher TTR also halbe ÄK als Punktegewinn: +2/24= +12 Punkte
4) Spiel gegen Spieler mit 1400 verloren: Gleicher TTR also halbe ÄK als Punkteverlust: -2/24= -12 Punkte
5) Spiel gegen Spieler mit 1500 verloren: 100 Punkte weniger also ¼ der ÄK als Punkteverlust: -1/4*24= -6 Punkte
6) Spiel gegen Spieler mit 1500 gewonnen: 100 Punkte weniger also ¾ der ÄK als Punktegewinn: +3/4*24= +18 Punkte
7) Spiel gegen Spieler mit 1500 gewonnen, Spieler selbst und der Gegner sind 18 oder jünger: 100 Punkte weniger also ¾ der ÄK als Punktegewinn: +3/4*24(+2) = +18 (+2) = 20 Punkte
So kann die ungefähre Punkteveränderung im Kopf berechnet werden. Bei krummen Zahlen, beispielsweise einer Differenz von 127 Punkten, lässt sich die Veränderung durch das Wissen abschätzen. Schauen wir uns Situation 6 an. Nun hat der Gegner nicht 1500, sondern 1527 und damit 127 Punkte mehr als unser Spieler. Bei 100 Punkten gab es +18, bei 200 gäbe es die Maximalausbeute von +24. Zum einen lässt sich daraus schließen, dass es bei 150, der Mitte aus 100 und 200, +21 Punkte gäbe (die Mitte aus 18 und 24). Somit wird der Zuwachs bei 127 irgendwo zwischen 18 und 21 Punkten liegen. Demnach können wir von 19 oder 20 Punkten ausgehen.
Falls euch das zu kompliziert ist nehmt die +18 bei einer Differenz von 100 und packt ein paar Punkte drauf.
Spielt ein Spieler mehrere Einzel bei einem Punktspiel/Turnier werden die Punktezuwächse/-verluste addiert.
Beispiel:
Spiel 1: +10
Spiel 2: + 8
Spiel 3: -3
10+8-3= 15, also bekommt der Spieler +15 Punkte für die Verantsaltung.
Wer sich die ganze Kopfrechnerei sparen möchte kann sich mit TTR-Rechnern helfen. Das sind Programme, welche die Veränderungen ausrechnen. Dazu müssen nur der eigene TTR, die Faktoren für die Änderungskonstante sowie die TTR-Werte der Gegner und die Siege angegeben werden.
Als App ist u.a. der Rechner von „MatzeMedia“ zu empfehlen.
Auch im Internet Browser stehen Rechner zur Verfügung. Beispielsweise aufhttps://tischtennistools.de/calculator oder https://www.tt-spin.de/ .
Jetzt habt ihr das System rund um den TTR Wert verstanden. Viel Spaß beim rechnen, diskutieren und Punkte gewinnen.
Quellen: https://www.tt-spin.de/ttr-rechner/
Alles wichtige rund um den TTR ist gut zusammengefasst.
Ich habe allerdings noch eine kleine Ergänzung bzw. ein Problem bezüglich des TTRs:
In einigen seltenen Fällen kann es vorkommen, dass bei einem Spieler nach seinem ersten Turnier keinen TTR-Einstufung erfolgen kann.
Nämlich “wenn ein Spieler bei seinem ersten Turnier nicht gegen mindestens zwei Spieler spielt, die schon einen TTR-Wert haben oder bei diesem Turnier initialisiert werden können, wird keine dynamische Turnier-Initialisierung für diesen Spieler vorgenommen, weil dann keine Basis für eine sinnvolle Einstufung gegeben ist. Alle Einzel dieses Spielers bei diesem Turnier können dann bei der Ranglistenberechnung nicht verwendet werden, und zwar auch nicht für seine Gegner. In solchen Fällen wird von einem „Berechnungsproblem“ gesprochen, und die betroffenen Einzel werden gesondert gespeichert.”
Diese Info stammt von MyTischtenis: “Beschreibung der JOOLA-Rangliste – Stand: 15.12.2015”