Nahezu jeder Tischtennisspieler hat schon einmal an einem Turnier teilgenommen oder macht dies sogar regelmäßig. Von den Ranglistenturnieren auf Kreis- und Bezirksebene über Vereinsmeisterschaften und Turnierserien. Das Angebot für Amateurspieler ist riesengroß. Doch welche Turniere gibt es eigentlich für Spieler, die profimäßig Tischtennis spielen?
In diesem Artikel soll genau dies geklärt werden: Es geht hauptsächlich um internationale Turniere, die von den Profis gespielt werden. Dabei wird es nur um den Erwachsenenbereich gehen.
Kontinentale Turniere
Wie bereits aus anderen Sportarten bekannt, gibt es auch im Tischtennis kontinentale Meisterschaften. Bei uns sind das natürlich die Europameisterschaften, welche seit 1958 ausgerichtet werden und seit 2008 jährlich (abwechselnd Team und Einzel) stattfinden (davor alle zwei Jahre). Außerdem gibt es noch ein europäisches Ranglistenturnier, das Europe TOP 16. Für dieses Turnier sind nur die besten Tischtennisspieler Europas aufgrund ihrer Turnierergebnisse, sowie ein Teilnehmer des Gastgeberlandes qualifiziert.
Kontinentalübergreifende Turniere
Tischtennis ist seit 1988 olympisch und fest in chinesischer Hand. China holte 28 von 32 Goldmedaillen. Nach den olympischen Spielen sind jedoch die Weltmeisterschaften das wichtigste Turnier. Sie finden jährlich statt, wobei in den geraden Jahren die Mannschaftswettbewerbe und in ungeraden Jahren die Individualwettbewerbe ausgetragen werden. Seit 1926 werden Weltmeisterschaften ausgetragen und stellen das größte internationale Turnier dar. Zukünftig wird sogar die Teilnehmerzahl eingeschränkt. So dürfen ab 2021 im Einzel maximal 128 Teilnehmer und im Teamwettbewerb nur noch maximal 32 Mannschaften an den Start gehen. Eindrittes Turnier ist der World Cup, der für Herren seit 1980 und für Damen seit 1996 jährlich durchgeführt wird. Hierfür qualifizieren sich die Topplatzierten der Kontinentalwettbewerbe. Konkret sind das der amtierende Weltmeister im Einzel, die drei Erstplatzierten des Asiancup und des Europe Top 16, die Erstplatzierten des Africa Cups, des Oceania Cups und des Panamerica Cups (Latein- bzw. Nordamerikanische Spieler), sowie die sieben/acht (je nachdem, ob das Gastgeberland bereits einen Qualifikanten aufweisen kann) weiteren besten Spieler der Kontinentalwettbewerbe nach ihrer Weltranglistenposition. Dabei dürfen pro Land maximal zwei Spieler teilnehmen. Außerdem gibt es noch den World Team Cup, welcher seit 2007 alle zwei Jahre durchgeführt wird. Hierfür qualifizieren sich die ersten sieben Plätze der letzten Weltmeisterschaft, das Gastgeberland und vier weitere Mannschaften aus den Kontinenten. Jede Mannschaft besteht dabei aus 3 Spielern.
Die Team WM ist das größte Teamevent im Tischtennissport. Nationen aus der ganzen Welt kämpfen um die Krone. Pro Spiel treten auch hier drei Spieler an – ein Spiel geht bis 3 Punkte. Es werden nur Einzel gespielt. 2018 gewann China die Team WM gegen Deutschland mit 3:0.
Turnierserien
Die oben bereits genannten Turniere finden maximal einmal pro Jahr statt, doch es gibt auch internationale Turnierserien, die mehrere Turniere beinhalten. Die ITTF Challenge Series umfasste 2018 neun Turniere, die in Polen, Spanien, Slowenien, Kroatien, Thailand, DPR Korea, Nigeria, Belgien und Weißrussland ausgetragen wurden. Hier fehlt meistens die absolute Weltspitze wegen geringerem Preisgeld und so haben vor allem junge Talente und Profis der erweiterten Spitze die Chance sich zu beweisen und international zu messen. Die ITTF World Tour hingegen lockt teils mit hohen Preisgeldern und absolut professionellen Bedingungen. So ist es auch kaum verwunderlich, dass hier regelmäßig die besten Tischtennisspieler der Welt aufeinandertreffen. Es gibt dabei sechs „hochwertigere“ Platinum- und sechs „normale“ Turniere. Auch Deutschland richtete 2018 neben Katar, China, Korea, Australien und Österreich ein Platinumevent aus. Standort hierfür ist abwechselnd Magdeburg, Bremen und Berlin. Die sechs anderen Turniere der Reihe fanden 2018 in Ungarn, Hong Kong, Japan, Bulgarien, Tschechien und Schweden statt. Den krönenden Abschluss der Reihe bilden Ende des Jahres die World Tour Grand Finals, bei denen die besten Spieler der World Tour gegeneinander antreten und um ein riesiges Preisgeld von insgesamt ca. einer Million US-Dollar (2018) spielen. Im Rahmen der Finals werden auch die ITTF Star Awards in verschiedenen Kategorien verliehen.
Vereinssport:
Auf dem Topniveau des Teamsports treffen sich die besten Teams aus Europa sowohl bei den Damen als auch bei den Herren in der ETTU Champions League. Die Teilnehmeranzahl beträgt normalerweise 16 Teams, die auf Vierergruppen aufgeteilt werden. Pro Verband dürfen maximal vier Mannschaften aus der ersten nationalen Liga teilnehmen. Bei den Herren gibt es das Turnier seit 1998/99, bei den Damen seit der Saison 2005/2006. Jeder Verein, der mindestens das Halbfinale erreicht, ist automatisch für den Wettbewerb der kommenden Saison qualifiziert. Neben der Champions League gibt es dann noch den ETTU Cup, der mit der Europa League beim Fußball vergleichbar ist.
Fazit
Internationale Turniere sind für Profis aus mehreren Gründen sehr wichtig. Sie dienen ihrer sportlichen Entwicklung, denn nur durch den Vergleich mit der Konkurrenz können sie sich weiter verbessern. Außerdem sind sie durch das neue System der Weltrangliste ein noch wichtigerer Faktor für die Ranglistenposition geworden. Auch können sie ihren Bekanntheitsgrad steigern und dadurch Sponsoren oder Unterstützer hinzugewinnen. Bei guten Ergebnissen ist natürlich auch der finanzielle Faktor nicht außer Acht zu lassen, denn gerade bei der World Tour gibt es teils hohe Geldpreise zu gewinnen. Jedoch ist das Risiko Verlust zu machen mindestens genauso groß wie die Chance Geld zu gewinnen, vor allem wenn die Kosten vom Verband oder Sponsor nicht komplett übernommen werden.
Quellen
Bilder: